Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus miriceps
nov.sp.
(
Abb. 60
,
148
)
Typus material:
Holotypus
()
und
1
-
Paratypus
:
Panama
:
Chiriqui Prov.
:
La Fortuna
, "
Continental Divide Trail
",
08
o
46’N
,
82
o
12’W
,
1150m
, FIT,
23. V.-9. VI. 1995
,
J. Ashe
&
R. Brooks
155. HT im
KSEM
, PT in
cP
.
Beschreibung Glänzend, schwarz, jede Elytre mit einem rötlichgelben Mittelfleck in der Aussenhälfte (wie in
Abb. 36
,
PUTHZ 1994a
) und mit zwei Punktreihen (5(1)(1)5/5(1)3: HT; 3(1)4/?: PT). Fühler und Beine bräunlichgelb, die Fühlerkeule wenig dunkler.
Länge:
3,9-4,2mm
(Vorderkörperlänge:
2,4mm
).
PM des HT: HW: 50, 5; DE: 29; PW: 38; PL: 37; EW: 53; EL: 45; SL: 36.
Männchen: Stirn in der hinteren Mitte zum Hals hin mit einem stark erhobenen, nach hinten spitz zulaufenden Mittelkiel, seitlich davon jederseits tief ausgehöhlt, Hals wulstig erhoben und eng längsgekerbt (nur zu sehen, wenn der Kopf vorgebeugt ist) (
Abb. 60
). 11. Fühlerglied 3x so lang und fast 1,2x so breit wie das 10. Glied. 7. Sternit mit kleinem, asymmetrischem, bei Dorsalansicht nach links gebogenen Zahn in der Hinterrandmitte (
Abb. 148
). 8. Sternit am abgerundeten Hinterrand leicht klammerförmig, etwas asymmetrisch, geschwungen. 10. Tergit mässig grob und mässig dicht auf sehr fein punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus von dem des
M. armatus
nicht zu unterscheiden!
Weibchen: Unbekannt.
Stirn vorn jederseits mit 4-5 und in der Mitte mit weiteren 4 groben Punkten. Pronotum mit vier grob punktierten Querfurchen, wovon die vorderste in der Mitte nur etwa zweipunktebreit unterbrochen ist, die folgenden sehr breit unterbrochen sind, so dass das Pronotum überwiegend unpunktiert erscheint.
Differenzial diagnose Wegen ihrer Grösse und der Elytrenzeichnung ähnelt diese Art am meisten
M. cognatus
(SHARP)
,
M. cognatoides
PUTHZ
,
M. cognitor
PUTHZ
und
M. cognitorius
PUTHZ
, unterscheidet sich aber von allen durch ihren im Verhältnis zu den Elytren erheblich breiteren Kopf (HW:EW>0, 95; bei den genannten Arten <0, 86), vom ersteren unterscheidet sie sich überdies durch zahlreichere Punkte in den Längsreihen der Elytren (vgl.
Abb. 33
,
PUTHZ 1994a
), von allen durch den eigenartigen Stirnbau und den Aedoeagus (wobei derjenige von
M. cognatus
bisher noch unbekannt ist). Was die männlichen Sexualcharaktere angeht, so unterscheidet sich die neue Art nur durch ihren Aedoeagus von der folgenden,
M. stupendiceps
nov.sp.
- Über das Weibchen der neuen Art kann hier nichts gesagt werden; die Vermutung, dass es im Gegensatz zum Männchen eine einfache Stirn zeigt, kann nicht bewiesen werden.
Etymologie: Wegen der eigenartigen Stirnbildung des Männchens nenne ich diese neue Art "miriceps" (Lat. = mit erstaunenswerter Stirnbildung).