Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen) Author Puthz, V. text Linzer biologische Beiträge 2012 2012-07-31 44 1 613 834 journal article 10.5281/zenodo.5328273 0253-116X 5328273 Megalopinus vatillipenis nov.sp. ( Abb. 321 ) Typus material: Holotypus () und 2 , 1 - Paratypen : Nicaragua : Matagalpa Dept., 5 km N Matagalpa , Selva Negra Hotel , 1400m , 12 o 59. 99’N , 85 o 54. 53’W , fountain of Youth trail, FIT, 19.-22. V. 2002 , Brooks, Falin & Chatzimanolis NIC1BFC02 055 (7(1)4/4(1)6; 7(1)5/1+4(1)6; 6(1)6/4(1)6+1; 1+4(1)4/4+2, 4) . Paratypen : 1 : ibidem, 19.-22. V. 2002 , idem NIC1BFC02 -056 (5+1(1)5/8(1)6) ; 1 : 6 km N Matagalpa , Selva Negra Hotel , 1300m , Cody Trail , FIT, 18.-21. V. 2002 , idem NIC1BFC02 037 (1+5(1)4/3(1)1+5). El Salvador : 1 , 1 : Usulutan Region , Los Pirineos , 1500m , 13o28’N , 88o31’W , VII. 1999 , R. Manjivar. HT und PTT im KSEM , PTT auch im NHML und in cP . Beschreibung:Glänzend,schwarz,Stirnund Pronotum grob und ziemlich dicht punktiert, Elytren mit je 1-2 seitlichen Punkten am Deckenabfall und mit zwei längeren Punktreihen auf der Scheibe (vgl. o.). Fühlerbasis rotbraun, Keule braun. Beine einfarbig rötlichbraun bis rötlichgelb. Länge: 3,2-3,8mm (Vorderkörperlänge: 1,9-2,0mm). PM des HT: HW:44, 5; DE: 25, 5; PW: 33; PL: 31; EW: 50; EL: 40; SL: 31. Männchen: 11. Fühlerglied etwa 4x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit breit ausgerandet. Aedoeagus ( Abb. 321 ) mit einem sehr langen, gebogenen, distalen Haken und einem breiten, schaufelähnlichen Sklerit. Weibchen: 11. Fühlerglied fast 3x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Stirn grob punktiert, Punkte etwa so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktabstände meist grösser als die Punkte, ohne dass ein besonderes Glättungsmuster entstünde. Pronotum mit schwach ausgeprägten Seitenzähnchen, grob und vergleichsweise dicht punktiert, die Punkte meist so gross wie diejenigen auf der Stirn, die punktierten Areale überwiegen etwas die geglätteten, punktfreien Partien; in der Längsmitte stehen vor der hinteren Mittelglättung 3+3 grobe Punkte nebeneinander. Elytren mit der oben genannten Punktierung. 10. Tergit fein und zerstreut auf ± deutlich mikropunktierten Grund punktiert. Differenzial diagnose Diese neue Art gehört in den obscurus -Komplex der punctatus -Gruppe ( PUTHZ 1989: 201 ) und lässt sich hier nur mithilfe ihres Aedoeagus sicher identifizieren. Etymologie: Wegen des schaufelförmigen Sklerit ihres Aedoeagus nenne ich diese Art "vatillipenis" (Lat. = mit schaufelförmigem Penis).