Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Chenopodium
polyspermum
L.
Vielsamiger
Gaensefuss
1
jaehrig
, selten
ueber
50 cm hoch, meist vom Grunde an verzweigt, mit langen,
+/-
senkrecht abstehenden oder
haengenden
Seitentrieben,
+/-
kahl (nur mit vereinzelten Blasenhaaren).
Blaetter
oval, lanzettlich oder rhombisch, 1-5 cm lang, 1-3mal so lang wie breit,
ganzrandig
(nur bei dieser Art und
Ch. Vulvaria
, Nr.
9, so!), beiderseits von gleichem
Gruen
.
Bluetenstaende
in Blattachseln und
endstaendig
, schlank und
aehrenartig
, bis
gegen
die Spitze hin mit kleinen
Blaettern
.
Perigonblaetter
5,
ganzrandig
oder an der Spitze
unregelmaessig
geschweift.
Staubblaetter
5. Frucht quer zur
Laengsrichtung
abgeflacht; Same dunkelbraun,
glaenzend
,
mit undeutlich grubiger
Oberflaeche
(
unregelmaessige
Anordnung der
Zellwaende
). -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
18:
Material aus Schweden (Kjellmark 1934), aus botanischen
Gaerten
(Kawatani und Ohno 1956), aus England (Cole 1962).
Standort.
Kollin und montan. Meist frische bis feuchte, sandige bis lehmige, oft schlammige,
naehrstoffreiche
Boeden
.
Aecker
,
Gaerten
, Weinberge,
Flussufer
.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
In
Europa
nordwaerts
bis Irland und Schottland,
Kuestengebiete
des Bottnischen Meerbusens, Baltikum,
Mittelrussland
, im
Sueden
durch das Mittelmeergebiet (ohne Nordafrika), Kleinasien und Kaukasus bis an das Kaspische Meer; in Sibirien im obern Einzugsgebiet von Ob und Jenissei; nach Nordamerika und
Suedafrika
verschleppt. Verbreitungskarten von Meusel (1959 Verbreitungskarten von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und ziemlich
haeufig
.