Neue Arten der Familie Scirtidae (Coleoptera) aus Baltischem Bernstein (Teil 3) (172. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)
Author
Klausnitzer, B.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
313
318
journal article
10.5281/zenodo.5327282
0253-116X
5327282
Beschreibung von
Elodes mysticopalpalis
nov.sp.
H o l o t y p u s, Sammlung CARSTEN GRÖHN, Glinde, 2316. GPIH 4324. Später aufbewahrt im Geologisch-Paläontologischen Institut Hamburg.
B e s c h r e i b u n g Körper langgestreckt (Körperlänge/maximale Körperbreite = 1,89) (
Abb. 9
). Körperlänge (Länge Pronotum + Elytre):
3,17 mm
.
Kopf dicht punktiert; wenig behaart (Haare vielleicht abgebrochen). Labrum vorn etwas gerundet, ca. doppelt so breit wie lang. Der linke Maxillarpalpus hat ein auffällig breites 2. und 3. Glied (
Abb. 11
), das 4. ist nicht erhalten. Der rechte Maxillarpalpus ist anscheinend schlanker. Es kann sich bei dieser Asymmetrie um einen Einbettungseffekt handeln. Derartige Seiten-Unterschiede sind bei rezenten Arten nicht bekannt. Die Einlenkung des 3. Gliedes der Labialpalpen kann nicht eindeutig beurteilt werden, die seitliche Insertion ist nicht deutlich sichtbar. Länge 1. Antennenglied
0,27 mm
; 2. Antennenglied
0,06 mm
; 3. Antennenglied
0,05 mm
; 4. Antennenglied
0,28 mm
; 11. Antennenglied
0,24 mm
.
Pronotum dicht punktiert und behaart, Punktzwischenräume glatt; Hinterecken scharf abgesetzt, Vorderrand breit gerundet. Vor dem Hinterrand sind die gattungstypischen Punktgrübchen erkennbar (
Abb. 9
). Länge entlang der Mittellinie
0,72 mm
; maximale Breite, senkrecht zur Körperlängsachse gemessen
1,10 mm
. Scutellum deutlich punktiert.
Elytren dunkel; dicht und gleichmässig punktiert, Punktzwischenräume glatt; Längsrippen schwach ausgebildet (
Abb. 9
); Elytren (auch Pronotum) kaum behaart (vielleicht durch
den Einbettungsvorgang bedingt). Breite in der Mitte
0,84 mm
; Länge einer Elytre zwischen Schulter und Apex entlang der Körperlängsachse
2,45 mm
.
Masse eines Hinterbeines: Trochanter
0,29 mm
; Femur
1,05 mm
; Tibia
1,11 mm
; 1. Tarsenglied
0,31 mm
; 2. Tarsenglied
0,15 mm
. Hinterecken des 1. Tarsengliedes in einen kurzen Fortsatz ausgezogen. 2. Tarsenglied mit zwei fast gleichlangen Fortsätzen, die etwa so lang wie das gesamte Glied sind (
Abb. 12
). Auch das 2. Tarsenglied der Vorder- und Mittelbeine trägt diese Fortsätze (
Abb. 9, 10
).
7. Sternit hinten in einem halbkreisförmigen Bogen eingebuchtet (
Abb. 10, 15
). Breite der Bucht
0,15 mm
; Buchttiefe in der Mitte
0,10 mm
; Länge des 7. Sternit vom Vorderrand bis zur Basis der Bucht ca.
0,26 mm
; Breite maximal
0,92 mm
. 9. Sternit weit herausragend, Hinterrand schräg zugespitzt, lang behaart (
Abb. 15
). 8. Tergit (
Abb. 13, 14
) mit einer hinten nicht eingebuchteten Platte.
Penis mit langen Parameren (
Abb. 14, 15
). Sie zeigen an den Spitzen keine erkennbare Struktur.
D e r i v a t i o n o m i n i s: Der Name "mysticopalpalis" bezieht sich auf den etwas rätselhaften Bau der Palpen: mysticus = geheimnisvoll (lat.), palpus = Taster (lat.).