Info Flora Schweiz - Asteraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html url Gnaphalium norvegicum Gunnerus Norwegisches Ruhrkraut Art ISFS: 192400 Checklist: 1021860 Asteraceae Gnaphalium Gnaphalium norvegicum Gunnerus Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie G. sylvaticum , aber Blaetter meist 3nervig , die groessten bis 15 cm lang und 2 cm breit (bei G. sylvaticum hoechstens 7 cm lang und 7 mm breit), die untersten Blaetter im Gesamtbluetenstand diesen ueberragend oder doch mindestens 5 cm lang, am Grund verschmaelert (bei G. sylvaticum nicht verschmaelert , den Bluetenstand nicht ueberragend ), Huellblaetter schwarzbraun, ohne durchsichtigen Rand. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Waldwiesen, Weiden / subalpin(-alpin) / A, M am Alpenrand Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurosibirisch-nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 322-322.h-k.2n=56 Status Status IUCN : Nicht gefaehrdet Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt, Monokarper Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.2.3 - Hochgrasflur des Gebirges ( Calamagrostion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwaelder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Gnaphalium norvegicum Gunnerus Volksname Deutscher Name: Norwegisches Ruhrkraut Nom francais : Gnaphale de Norvege Nome italiano: Canapicchia norvegese Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Gnaphalium norvegicum Gunnerus Checklist 2017 192400
= Gnaphalium norvegicum Gunnerus Flora Helvetica 2001 2070
= Gnaphalium norvegicum Gunnerus Flora Helvetica 2012 2062
= Gnaphalium norvegicum Gunnerus Flora Helvetica 2018 2062
= Gnaphalium norvegicum Gunnerus Index synonymique 1996 192400
= Gnaphalium norvegicum Gunnerus Landolt 1977 3056
= Gnaphalium norvegicum Gunnerus Landolt 1991 2467
= Gnaphalium norvegicum Gunnerus SISF/ISFS 2 192400
= Gnaphalium norvegicum Gunnerus Welten & Sutter 1982 1750
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Nicht gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpensuedflanke (SA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Oestliche Zentralalpen (EA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Keine nationale Prioritaet oder internationale Verantwortung
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz