Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Orchis
globosa
L.
,
(
Traunsteinera globosa
[
L.
] Rchb.)
Kugel-Orchis
Knollen
laenglich
. Stengel 20-60 cm hoch. Untere
Blaetter
oval, 5-10 cm lang, 2-5mal so lang wie breit, stumpf, mit kleiner, aufgesetzter Spitze, aufrecht, obere
Blaetter
lanzettlich.
Bluetenstand
bis 6 cm lang, zuerst kugelig,
spaeter
kegelfoermig
und zylindrisch, stets
vielbluetig
und
dichtbluetig
.
Tragblaetter
haeutig
, schmal lanzettlich,
allmaehlich
und fein zugespitzt, so lang oder
laenger
als der Fruchtknoten.
Blueten
rosa bis
weiss
; alle 5
Perigonblaetter
glockenfoermig
zusammenneigend;
aeussere
Perigonblaetter
4-5 mm lang, 1,5-2 mm breit,
im
aeuβersten
Drittel
ploetzlich
in eine 1-1,5 mm lange, 0,2 mm breite,
stielaehnliche
, etwas
keulenfoermige
Spitze
verschmaelert
;
innere
Perigonblaetter
etwa 3 mm lang, mit kleiner, aufgesetzter Spitze; Lippe so lang wie die
aeussern
Perigonblaetter
, vorn etwa 4 mm breit, bis auf ⅔ oder
1/2
3teilig, seitliche Abschnitte spitz, schief abstehend, Mittelabschnitt gestutzt oder mit kleiner, aufgesetzter Spitze; Sporn
abwaerts
gebogen, zylindrisch, stumpf,
1/2-1/4
so lang wie der Fruchtknoten. -
Bluete
:
Frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 42:
Material aus dem Aversertal, 2100 m (
Graubuenden
), n = 21
gezaehlt
,
grosse
Aehnlichkeit
des Chromosomenbildes mit dem von
O. militaris
L.
(Heusser 1938). Material aus Lunz in
Oesterreich
(Diannelidis 1948), aus Polen (Skalinska et al. 1957).
Standort.
Subalpin, seltener montan und alpin, sehr selten kollin. Kalkhaltige,
staendig
durchfeuchtete,
tiefgruendige
, oft steinige
Boeden
. Feuchte Wiesen, besonders im
Caricetum ferrugineae
Luedi
1921.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze:
Pyrenaeen
, Plateau Central, Jura, Vogesen, Schwarzwald,
Sueddeutschland
, Alpen, Apennin,
Boehmen
,
Suedpolen
, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel, Krim, Kleinasien, Kaukasus. - Im Gebiet: Alpen (nicht selten) und Alpenvorland, Jura (von Westen her bis in den aargauischen Jura), Schaffhausen (Schleitheim) und
noerdlich
angrenzende Gebiete, Vogesen, Schwarzwald (Feldberg).