Info Flora Schweiz - Asteraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html url Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. Schlitzblaettriger Loewenzahn Art ISFS: 412600 Checklist: 1046050 Asteraceae Taraxacum Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 2-10 cm hoch, meist mit mehreren Rosetten kleine Polster bildend , am Grund weissflockig und mit vielen schwarzen Blattresten. Blaetter fast bis zum Mittelnerv geteilt , Zaehne 1,5-3mal so lang wie breit. Huelle 0,9-1,3 cm lang, hellgruen . Aeussere Huellblaetter mit deutlichem, 0,3-0,5 mm breitem Hautrand , zur Bluetezeit anliegend, innere an der Spitze oft mit kleinen Hoeckern . Fruechte hellbraun, ohne Schnabel 3-3,5 mm lang, Schnabel 1,5-2mal so lang wie die Frucht. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Rasen / alpin / VS (Zermatt bis Simplon) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 234-514.h.2n=24 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 3 - Hoch Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine und isolierte Vorkommen, Eingeschraenktes Verbreitungsgebiet Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.3.7 - Krummseggenrasen ( Caricion curvulae )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze)
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb.
Volksname Deutscher Name: Schlitzblaettriger Loewenzahn , Zermatter Loewenzahn Nom francais : Pissenlit decoupe Nome italiano: Tarassaco inciso Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. Checklist 2017 412600
= Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. Flora Helvetica 2001 2303
= Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. Flora Helvetica 2012 2304
= Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. Flora Helvetica 2018 2304
= Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. Index synonymique 1996 412600
= Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. Landolt 1977 3278
= Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. Landolt 1991 2621
= Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. SISF/ISFS 2 412600
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A4d; C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefaehrdet (Endangered) A4c; C2a(i)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine und isolierte Vorkommen, Eingeschraenktes Verbreitungsgebiet Regelmaessiges Ueberwachen der Vorkommen durchfuehren (Methode PopCount, Mission Ueberwachen )