Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Eranthis
hiemalis
(
L.
) Salisb.
Winterling
Bis 20 cm hoch, aufrecht, kahl.
Grundblaetter
an der Basis von Blattschuppen umgeben,
meist erst nach der
Bluete
erscheinend, im
Umriss
rundlich, bis zum Grunde
radiaer
3-7teilig;
Abschnitte mehrmals
hoechstens
bis auf ⅓ geteilt; Zipfel bikonvex. Stengel 1, rotbraun,
Perigonblaetter
1,5 bis 2 cm lang, 0,8-1,2 cm breit, oval, mit der
groessten
Breite
ueber
der Mitte.
Honigblaetter
1/4-1/2
so lang wie die
Perigonblaetter
.
Fruechtchen
bis 1,5 cm lang. -
Bluete
:
Frueher
Fruehling
(oft schon im Februar).
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus botanischen
Gaerten
(Langlet 1932,
Boecher
1932,
Boecher
1938a, Gregory 1941).
Standort.
Kollin.
Naehrstoffreiche
,
tiefgruendige
Lehmboeden
.
Obstgaerten
, Weinberge.
Verbreitung.
Suedeuropaeische
Pflanze:
Urspruenglich
Suedeuropa
(von
Suedfrankreich
bis auf die Balkanhalbinsel); in West- und Zentraleuropa und Nordamerika
eingefuehrt
. - Im Gebiet:
Haeufig
in
Gaerten
und Parkanlagen, seltener verwildert.