Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2014
2014-12-19
46
2
1671
1736
journal article
10.5281/zenodo.5311846
0253-116X
5311846
Stenus fuscivestis
nov.sp.
(
Abb. 2, 5, 6, 10, 12
)
T y p u s m a t e r i a l:
Holotypus
() und 13, 14 -
Paratypen
::
COSTA RICA
:
San José
/
Cartago Prov.
, km 89
Int. American Highway
,
Cerro Buenavista
,
3300m
,
9
o
33‘0‘‘N
,
83
o
45‘30‘‘W
, berlese forest litter,
8.VI.1997
,
R. Anderson
.-
Paratypen
: 1: ibidem
3200m
,
18.VI.1998
, idem
;
1, 2:
Cartago
,
Pan American Highway
km 89,
Cerro de la Muerte
,
3300m
, elfin bamboo forest litter,
10.II.1996
, idem
;
1, 1:
Cartago
,
Cerro Chirripo
,
Valle
de los
Conelos
,
3600m
, 9
o
28‘37’‘N,
83
o
29‘23‘‘W
, paramo shrub litter,
26.VI.1999
, idem
;
6:
Cartago
,
Cerro Chirripo
,
Base Crestones
,
3350m
,
9
o
27‘17‘‘N
,
83
o
37‘18‘‘W
, elfin forest litter,
25.VI.1999
, idem.-
HT
und
PTT
im
KSEM
,
PTT
auch im
BZL
und in cP (
SMNS
)
.
B e s c h r e i b u n g: Brachypter, dunkelbraun (Elytren manchmal heller braun), messingglänzend, Vorderkörper sehr grob und sehr dicht, auf den Elytren kaum zusammenfliessend punktiert, Abdomen vorn grob und mässig dicht, hinten wenig fein und ziemlich dicht punktiert; Beborstung weisslichgelb, anliegend. Kiefertaster gelb. Fühler bräunlichgelb, die Keule etwas dunkler. Beine hellbraun. Clypeus schwarzbraun, Oberlippe braun, mässig dicht beborstet. Abdomen seitlich wenig breit gerandet, Tarsen einfach.
L ä n g e:
3,5-4,2mm
(Vorderkörperlänge:
1,9-2,1mm
).
PM des HT: HW: 34,5; DE: 18; PW: 28,5; PL: 28,5; EW: 35,5; EL: 29; SL: 21.
Männchen: Etwa wie bei
S. electrus
PUTHZ.
8. Sternit nicht ganz so tief ausgeschnitten. 9. Sternit (
Abb. 12
). Aedoeagus prinzipiell wie bei
S. electrus
, der apikale Knopf des Medianlobus wenig breiter (
Abb. 5, 6
).
W e i b c h e n: 8. Sternit (
Abb. 10
). Valvifer apikolateral spitz bis kurz gesägt.
In den meisten Punkten prinzipiell mit
S. electrus
übereinstimmend, der Körper aber dunkler braun, der Kopf etwas schmäler als die Elytren, der Mittelteil der Stirn kielartig- schmal erhoben und nicht (breit) geglättet, die Oberfläche der Elytren viel weniger uneben und vor allem gleichmässiger punktiert (
Abb. 2
), das 7. Tergit dichter punktiert, die Punktabstände meist kleiner als die Punkte.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Wie
S. electrus
gehört auch diese neue Art in die
S. metallicus
-Gruppe. Von
S. fuscatus
nov.sp.
unterscheidet sie sich leicht durch ihre vergleichsweise "einfache" Elytrenskulptur.
E t y m o l o g i e: Wegen ihrer Körperfärbung nenne ich diese neue Art "
fuscatus
" (Lat. = braun gekleidet.