Info Flora Schweiz - Rubiaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/rubiaceae.html url Asperula tinctoria L. Faerber-Waldmeister Art ISFS: 49700 Checklist: 1005350 Rubiaceae Asperula Asperula tinctoria L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 30-50 cm hoch, verzweigt, +/- kahl. Blaetter lineal , 2-6 cm lang und ca. 1 mm breit, die mittleren zu 4-6 (-8) im Quirl . Blueten in wenigbluetigen , von kleinen Blaettern umgebenen doldenrispigen Bluetenstaenden am Ende der Zweige. Krone weiss , mit ca. 2 mm langer Roehre und meist 3 Zipfeln . Fruechte ca. 2 mm hoch, kahl. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Lichte Waelder , felsige Haenge , kalkliebend / kollin(-montan) / J (NE bis SH), ZH, SG, GR Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Mitteleuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 1 + w52-34 + 5.h.2n=22 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Zunahme der Bestandesdichte von Waeldern (Verdunkelung) Zuwachsen von Felsstandorten mit Buchs und Cotoneaster Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 5.1.1 - Trockenwarmer Krautsaum ( Geranion sanguinei )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R basisch (pH 6.5->8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Asperula tinctoria L.
Volksname Deutscher Name: Faerber-Waldmeister Nom francais : Asperule des teinturiers Nome italiano: Stellina tintoria Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Asperula tinctoria L. Checklist 2017 49700
= Asperula tinctoria L. Flora Helvetica 2001 1938
= Asperula tinctoria L. Flora Helvetica 2012 1440
= Asperula tinctoria L. Flora Helvetica 2018 1440
= Asperula tinctoria L. Index synonymique 1996 49700
= Asperula tinctoria L. Landolt 1977 2777
= Asperula tinctoria L. Landolt 1991 2258
= Asperula tinctoria L. SISF/ISFS 2 49700
= Asperula tinctoria L. Welten & Sutter 1982 1602
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c; B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) A3c; B2ab(iii)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) A3c; B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) A3c; B2ab(iii)
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
SH Vollstaendig geschuetzt (06.03.1979)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele fuer die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessiges Monitoring gewaehrleisten (z.B. Mission Ueberwachen von Info Flora) Zunahme der Bestandesdichte von Waeldern (Verdunkelung) Wald auf trockenen Standorten gezielt auflichten Anteil immergruener Gehoelze reduzieren Strauchschicht stark reduzieren Stockausschlaege fruehzeitig entfernen Foehren belassen, foerdern Zuwachsen von Felsstandorten mit Buchs und Cotoneaster Stellenweise Entbuschen der Standorte (z.B. Egerkingen, Burst) Mehr Informationen CBFC-ORI, 2008: Especes menacees de Franche-Comte - L'Asperule des teinturiers Asperula tinctoria L.