Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Draba
fladnizensis
Wulfen
(
D
.
Wahlenbergii
auct.)
Fladnitzer
Felsenbluemchen
2-6 cm hoch. Stengel kahl.
Grundstaendige
Blaetter
lanzettlich, 3-5mal so lang wie breit,
ohne Sternhaare, aber mit zahlreichen 1fachen und gegabelten Haaren am Rande.
Stengelblaetter
kleiner als die
grundstaendigen
, ganzrandig.
Kelchblaetter
1,4-2 mm lang,
+/-
kahl.
Kronblaetter
2-2,5 mm lang.
Fruechte
auf 2-5 mm langen, kahlen Stielen, die
laenger
sind als der Abstand zum
naechst
hoeheren
Fruchtstiel, 3,5-5,5 mm lang,
11/2-21/2
mal so lang wie breit, kahl, an den Enden spitz. Samen 0,7-1,1 mm lang, 5-10 je Fach. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus Nordeuropa (Heilborn 1927,
Loeve
und
Loeve
1948,
Boecher
1966b, Knaben 1966, Knaben und
Engelskjoen
1967), aus Island (
Loeve
und
Loeve
1956b), aus
Groenland
(
Joergensen
et al. 1958), aus den Lechtaler Alpen (
Merxmueller
und Buttler 1964), aus den Karpaten und von verschiedenen Stellen der Alpen (Buttler 1967), aus den Dolomiten (Buttler 1969).
Standort.
Alpin (bis
ueber
4000 m). Oft kalkarme
Schuettboeden
und Felsen in exponierten Lagen. Lockere Rasen und feiner Felsschutt auf Graten und Gipfeln.
Drabo-Saxifragetum
Br.-Bl. 1948,
Androsacetum alpinae
Br.-Bl. 1918.
Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze
(vgl. Bemerkungen): Arktische Gebiete Eurasiens und Nordamerikas,
Groenland
;
Zentralpyrenaeen
, Alpen (Seealpen bis Niedere Tauern), Karpaten; zentralasiatische Gebirge, Himalaja; Rocky Mountains, Sierra Nevada in Kalifornien. Verbreitungskarten von
Hulten
(1958) und Meusel et al. (1965), in den Alpen von Greuter in Hegi IV/1 (1963) und Buttler (1967). - Im Gebiet: Alpen; ziemlich verbreitet, nicht
haeufig
.
Bemerkungen.
Die Art ist polymorph und wurde von Schulz (1927) in 3 Arten unterteilt: 1.
D. fladnizensis
s.str.
mit eurasiatischer Verbreitung, 2.
D. lactea
Adams
(2n = 48 nach
groenlaendischem
Material [
Joergensen
et al. 1958]) mit zirkumpolar-arktischer Verbreitung, und 3.
D. Pattersonii
O.E. Schulz
mit pazifisch-nordamerikanischer Verbreitung. Die Berechtigung dieser Unterteilung ist umstritten und
muss
experimentell
ueberprueft
werden. Im Gebiet gelegentlich anzutreffende Pflanzen mit Sternhaaren auf den
Blaettern
sind wohl auf Genintrogressionen von andern Arten aus der Gruppe
zurueckzufuehren
.