Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Caprifoliaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="DFBD31B12B548F1E1B337323EA2D6BCC" pageId="null" pageNumber="314" type="nomenclature"> <paragraph id="EA9EE97FF791CF9E349D0EFC42982525" pageId="null" pageNumber="314"> <taxonomicName id="2170F5FD5CB33883BF4978369EBF8B86" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Adoxaceae" genus="Viburnum" kingdom="Plantae" order="Dipsacales" pageId="null" pageNumber="314" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="lantana"> <pageBreakToken id="A3BC6CF49E23BD3E3FDB87F758E9542A" pageId="null" pageNumber="314">Viburnum</pageBreakToken> <normalizedToken id="D7BA59D6E0A90E5C5A919F0F929330E0" originalValue="Lantána" pageId="null" pageNumber="314">Lantana</normalizedToken> <authorityName id="62E4069CD3503B568C60A987218AFE5E" pageId="null" pageNumber="314">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="E36A05A64710B7423F3CC3FDB75761F4" pageId="null" pageNumber="314" type="vernacular_names"> <paragraph id="D6F761C350A78F62C29AD812DC1C62A3" pageId="null" pageNumber="314">Wolliger Schneeball</paragraph> </subSubSection> Strauch, bis 5 m hoch. Juengste Triebe dicht mit Sternhaaren bedeckt, 1 jaehrige Rinde meist bereits kahl. Blaetter oval oder lanzettlich , bis 12 cm lang, 1-2mal so lang wie breit, am Grunde gelegentlich ausgerandet oder asymmetrisch, regelmaessig und fein gezaehnt , unterseits dicht mit Sternhaaren besetzt und grau, oberseits locker mit Sternhaaren besetzt und dunkelgruen ; Blattstiel 1-2 cm lang, ohne nebenblattaehnliche Zipfel. Bluetenstaende im Durchmesser 5-10 cm, keine grossen Randblueten vorhanden. Kelchzipfel ca. 0,5 mm lang. Krone weiss , beim Aufbluehen oft rot ueberlaufen , im Durchmesser 6-8 mm; Staubblaetter etwa so lang wie die Kronzipfel. Fruechte zuerst gruen , dann rot, zur Reifezeit schwarz , eifoermig und abgeflacht, 7-9 mm lang. - Bluete : Spaeter Fruehling . Zytologische Angaben. 2n = 18: Siehe unter Gattung. Standort . Kollin und montan, selten subalpin. Meist kalkreiche, trockene Boeden in sonniger Lage. Lichte Eichen- und Foehrenwaelder (besonders Waldraender ), Hecken ( haeufig mit Rosen und Berberitze). Verbreitung. Europaeisch-westasiatische Pflanze: Nordwaerts bis Suedengland , Mitteldeutschland, Tschechoslowakei, Ukraine, Kaukasus; suedwaerts bis Mittelspanien, Mittelitalien, Nordwestafrika (Atlas), Nordgriechenland, tuerkische Schwarzmeerkueste ; ostwaerts bis Kaspisches Meer. Verbreitungskarte in Hegi Bd. VI/2, 2. Auflage 1966. - Im Gebiet verbreitet und ziemlich haeufig .