Info Flora Schweiz - Santalaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/santalaceae.html url Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Schnabelfruechtiger Bergflachs Art ISFS: 417800 Checklist: 1046530 Santalaceae Thesium Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie Th. alpinum , aber Staengel am Grund ueber ein kurzes Stueck mit dicht dachziegelig angeordneten Blattschuppen (bei Th. alpinum nur entfernt stehende Blattschuppen), Blaetter lineal, selten ueber 3 mm breit, Bluetenstand allseitswendig, an der Spitze mit einem Schopf von Blaettern ohne Blueten (nur bei dieser Th. -Art), Blueten 5 zaehlig , unter jeder Bluete nur ein Hochblatt . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Trockene Haenge , Foehrenwaelder / kollin-montan / GR (Vorderrheingebiet), ZH, TG Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Mitteleuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 1 + 42-444.g.hp.2n=26 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Ungeeignete Pflege (Nutzungsaufgabe, Verbuschung, Aufforstung, unangemessenes Mahdregime) Konkurrenz (mesophiler Arten) Kleine, isolierte Vorkommen Fehlende Lebensraeume Oekologie Lebensform Geophyt, Halbparasit Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 6.4.2 - Subkontinentaler kalkreicher Foehrenwald ( Erico-Pinion sylvestris )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch
Volksname Deutscher Name: Schnabelfruechtiger Bergflachs , Schnabelfruechtiges Leinblatt Nom francais : Thesium rostre Nome italiano: Linaiola rostrata Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Checklist 2017 417800
= Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Flora Helvetica 2001 1299
= Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Flora Helvetica 2012 1095
= Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Flora Helvetica 2018 1095
= Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Index synonymique 1996 417800
= Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Landolt 1977 862
= Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Landolt 1991 754
= Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch SISF/ISFS 2 417800
= Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch Welten & Sutter 1982 158
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) A3c
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) A3c
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) stark gefaehrdet (Endangered) A3c
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele fuer die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Ungeeignete Pflege (Nutzungsaufgabe, Verbuschung, Aufforstung, unangemessenes Mahdregime) Entbuschen Gehoelze entfernen (aber Foehren belassen) Mahd nach dem Abfallen der Samen (treibt nochmals Sprosse, diese aber ohne Blueten ) sofern Ausmagerung noetig , andernfalls spaete Mahd Entstehung niedriger und lueckiger Krautschicht mit offenen Bodenstellen Konkurrenz (mesophiler Arten) Reduktion von aufkommenden Arten ( ausreissen ), insbesondere Straeucher und Grasbestaende Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen Regelmaessige Kontrolle der Populationen (Monitoring, evtl. mit der Methode PopCount) Fehlende Lebensraeume Neuschaffung von mageren Kalkmergelboeden , auf denen sich im Verlauf der Sukzession und der Bildung der Wirtspflanzen (z.B. Carex montana ) Thesium rostratum ansiedeln kann Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen R. Langenauer & R. Bertiller, 2018: Aktionsplan Thesium rostratum Fachstelle Naturschutz Kt. Zuerich & Topos, 2020: Anleitung zur Kultivierung Thesium rostratum