Hornmilben (Oribatida) [pages 213 to 260]
Author
Weigmann, G.
Author
Miko, L.
text
2006
Goecke & Evers
Keltern
Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76]
213
260
http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html
book chapter
Weigmann2006pp213to260
Microzetidae
Grandjean, 1936
Diagnose: PD relativ lang, teils
laenger
als NG; Lam sehr breit mit breiten Csp, median sehr nahe beieinander; NG mit Ptm, 10 kurze ng, ohne A.p. auf NG, B 1-krallig. Nymphen mit Skalps (eupherederm).
Die Arten der Familie sehen habituell wie Poronota mit
grossen
Pteromorphen aus; jedoch fehlen die notogastralen Areae porosae. Andererseits sind ihre Juvenilen eupherederm (Grandjean 1936a), d. h. sie tragen die Skalps der vorherigen Stadien auf dem
Ruecken
und
aehneln
den Juvenilen von
Dameolidae
oder
Eremobelbidae
(vgl. Grandjean 1965a; Weigmann 2002b). Innerhalb der Poronota kommen skalp-tragende Juvenile z. B. auch bei
Oribatellidae
vor (Grandjean 1953d, 1954b). Wegen der isolierten bzw. unklaren systematischen Position werden
Microzetidae
als eigene
Ueberfamilie
gefuehrt
.
Weltweit viele Gattungen, im Bearbeitungsgebiet bisher nur eine Art nachgewiesen.
[
Microzetes septentrionalis
(Kunst, 1963)]