Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Myagrum
perfoliatum
L.
Hohldotter
1-2
jaehrig
, mit Pfahlwurzel; 20-60 cm hoch;
kahl,
blaugruen
.
Stengel aufrecht, oft verzweigt.
Grundstaendige
Blaetter
zur
Bluetezeit
meist nicht mehr vorhanden, ungeteilt, schmal oval, in einen Stiel
verschmaelert
.
Stengelblaetter
ungestielt, den Stengel mit 2 Zipfeln umfassend,
zungenfoermig
, spitz oder stumpf, ungeteilt und ganzrandig oder mit kleinen
Zaehnen
.
Kelchblaetter
ca. 2 mm lang, die innern am Grunde wenig ausgebuchtet.
Kronblaetter
vorn gerundet, kurz gestielt,
3-4 mm lang
, hellgelb.
Staubfaeden
ohne
Zaehne
. Fruchtstiele so dick wie der untere Teil der Frucht, 2-3 mm lang.
Fruechte
aufrecht,
birnfoermig
, 5-8 mm lang
, 1-2mal so lang wie breit,
2-3mal so lang wie der Stiel
, ohne
gefluegelten
Rand,
ploetzlich
in den
kegelfoermigen
kurzen Griffel
verschmaelert
,
1samig
, nicht aufspringend, mit undeutlichen Nerven (
laengs
gestreift). Griffel an der Frucht 1-2 mm lang. Samen 2-2,2 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
14:
Material aus botanischem Garten (Jaretzky 1932).
Standort.
Kollin. Trockene, lockere, kalkhaltige
Boeden
in warmen Lagen. Getreidefelder,
Aecker
.
Verbreitung.
Urspruenglich
ostmediterrane Pflanze:
heute auch im
uebrigen
Europa, in Nordamerika und in Australien eingeschleppt. - Im Gebiet nur in den
waermsten
Gegenden; selten und
unbestaendig
, meist nur adventiv.