Orchidaceae, Orchideen Author H. E. Hess Author E. Landolt Author R. Hirzel text 1976 Birkhaeuser Basel Editor H. E. Hess Editor E. Landolt Editor R. Hirzel Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae 593 637 book chapter 10.5281/zenodo.213768 3-7643-03843-5 15. Orchis Spitzelii Sauter , Spitzels Orchis Knollen kugelig bis eifoermig . Stengel 10-30 cm hoch. Blaetter 3-5, oval, 5-15 cm lang, 2-6mal so lang wie breit, mit der groessten Breite ueber der Mitte, mit breiter, meist stumpfer Spitze; oberstes Blatt kleiner, den Stengel locker scheidenartig umfassend. Bluetenstand 5-10 cm lang, zylindrisch. Tragblaetter und Blueten wie bei O. mascula (Nr. 14), die Perigonblaetter jedoch stumpf und die ganze Bluete , mit Ausnahme der Lippenbasis, purpurrot; Sporn kegelfoermig , fast senkrecht nach abwaerts gerichtet, 1 /2- 3 /4 so lang wie der Fruchtknoten. - Bluete : Frueher Sommer. Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen. Standort. Montan und subalpin. Nur auf kalkhaltigen Boeden . Felsige Wiesen und Weiden, Buchenwaelder . Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Suedspanien , Marokko, Seealpen, suedliche Kalkalpen vom Comersee ostwaerts bis Gardaseegebiet, Venezianische Alpen, vereinzelt in den nordoestlichen Kalkalpen, Gebirge der Balkanhalbinsel, Kleinasien; isoliert auf Gotland ( Suedschweden ). - Im Gebiet in den Bergamasker Alpen westwaerts bis in die Grigna (Verbreitungskartc von Merxmueller 1952).