Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Primulaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Androsace
Chamaejasme
Wulfen
Zwerg-Mannsschild
Ausdauernd, mit wenigen, locker angeordneten,
flach ausgebreiteten Rosetten
(Stengel unterhalb der Rosette ohne
Blaetter
); 3-12 cm hoch.
Blaetter
lanzettlich, ganzrandig, 0,5-1,6 cm lang und 0,2 bis 0,4 cm breit, mit der
groessten
Breite in oder oberhalb der Mitte,
fast nur am Rande mit bis 1 mm langen, mehrzelligen Haaren und 0,1 mm langen
Druesenhaaren
, sonst
+/-
kahl
, beiderseits matt.
Blueten
zu 2-8 in deutlich gestieltem, doldenartigem
Bluetenstand
.
Tragblaetter
3-6 mm lang.
Bluetenstiele
2-15 mm lang, wie der Stengel mit zahlreichen 0,5-2 mm langen, 1fachen, mehrzelligen, abstehenden Haaren und 0,1 mm langen
Druesenhaaren
. Kelch 2,5-4 mm lang, mit 1-2 mm langen
Zaehnen
, behaart (Haare wie am
Bluetenstiel
). Krone mit 3-5 mm langen, vorn gerundeten, seltener etwas ausgerandeten Zipfeln und etwa gleich langer
Kronroehre
,
weiss
oder
roetlich
. Kapsel 2,5 bis 3,5 mm lang. Samen 1,3-1,8 mm lang. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
20:
Material aus dem Unterengadin (Favarger 1958), aus der Tatra (Wcislo in Skalinska et al. 1959), aus Kanada (Packer 1964, Mulligan in
Loeve
1970), aus Alaska (Johnson und Packer 1968).
Standort
. Subalpin und alpin, selten montan. Steinige, meist kalkreiche,
naehrstoffarme
, oft im Winter schneefreie
Boeden
. Weiden, Grate.
Seslerio-Semperviretum
Br.-Bl. 1926,
Elynetum
Br.-Bl. 1913,
Caricetum firmae
(Kerner) Br.-Bl. 1926.
Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze:
Arktische Gebiete von Nowaja Semlja,
Russland
, Ostsibirien und Nordamerika;
Zentralpyrenaeen
, Alpen, Karpaten, Kaukasus, Ural,
suedsibirische
Gebirge, Rocky Mountains (
suedwaerts
bis Colorado). Verbreitungskarte (nur Alpen) von Hegi und
Merxmueller
(1963). - Im Gebiet: Nordalpen (verbreitet und
haeufig
,
westwaerts
nur bis Hochsavoyen), Zentralalpen (zerstreut, in Savoyen nur eine
unbestaetigte
Angabe von den Sources de
l'Arc
),
Suedalpen
(nur
noerdliches
Tessin, Misox, Bergell und
nordoestliche
Bergamasker Alpen, selten).
Bemerkungen
. Die
Identitaet
unserer Pflanzen mit den Pflanzen aus der Arktis und aus Asien ist umstritten. Die Flora URSS (Bd. 18, 1952)
fuehrt
A. Chamaejasme
nicht auf.