Nordamerikanische Arten der Gattung Euaesthetus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae) 115. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2014
2014-07-31
46
1
845
876
journal article
276841
10.5281/zenodo.5306859
51e50f72-011b-4fca-91f7-03235fa1793e
0253-116X
5306859
Euaesthetus brachypterus
nov.sp.
(
Abb. 85
, 88)
T y p u s m a t e r i a l:
Holotypus
():
U.S.A.
:
North Carolina
, Haywood/
Jackson Co.
Line
,
Waterrock Knob
,
Off Blue Ridge Parkway & Mile Post
450 5819-6200‘,
35
o
27.36’N
,
83
o
8.26’W
, under moss mats & berlese samples of moss covering large boulders and outcrops along trail,
29.X.
20067,
K. D. Karns
: im
AMNH
.
B e s c h r e i b u n g: Brachypter, dunkelbraun, Vorderkörper mässig glänzend, Abdomen schimmernd, Vorderkörper mässig grob, dicht punktiert, Abdomen sehr fein,äusserst dicht skulptiert; Beborstung dicht, anliegend. Kiefertaster und Fühler bräunlichgelb, Beine rötlichbraun.
L ä n g e:
1,5mm
(Vorderkörperlänge:
0,8mm
).
PM des HT: HW: 43; DE: 34; LE: 10; LT: 4; PW: 43; PL: 40; EW: 52; EL: 5; SL: 23.
M ä n n c h e n: Vordersternite einfach. 8. Sternit (
Abb. 85
). 9. Sternit apikomedian spitz. Aedoeagus (Abb. 88), Parameren apikal zweispitzig, mit 2 apikalen, 1 subapikalen starken Borste sowie mit je zwei feinen seitlichen Borsten.
W e i b c h e n: Unbekannt.
Kopf so breit wie das Pronotum, Augen vergleichsweise klein, Schläfen gut ein Drittel so lang wie die Augen, Punktierung mässig grob, dicht, Punkte etwa so gross wie der basale Querschnitt des 4. Fühlergliedes, Punktabstände, auch in der Mitte, kleiner als die Punkte. Fühler wie bei den Verwandten. Pronotum breiter als lang, vorn seitlich langkonvex, hinten, kaum konkav, eingezogen; in der Hinterhälfte jederseits der Mitte wird je ein schwacher Eindruck erkennbar; Punktierung wenig gröber als auf der Stirn, etwa ebenso dicht. Elytren trapezoid, viel breiter als lang, Schultern gänzlich abgeschrägt, mit einem winzigen Zähnchen, Seiten kräftig anch hinten erweiztert; Punktierung etwas feiner als am Pronotum und auch etwas weniger dicht, Punktabstände aber überwiegend kleiner als die Punkte.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art lässt sich anhand ihren trapezoiden, kurzen Elytren nur mit
Eu. scabripennis
nov.sp.
verwechseln. Von ihm unterscheidet sie sich sofort durch ihre dunkle Färbung, die fehlenden scharfen Längseindrücke des Pronotums und ihre Elytrenskulptur; vgl. auch die Bestimmungstabelle.
E t y m o l o g i e: Wegen ihrer kurzen Elytren nenne ich diese neue Art "
brachypterus
" (Griech.-Lat. = kurzflüglig).