Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus nusta
nov.sp.
(
Abb. 145
)
Typus material:
Holotypus
():
Ecuador
:
Prov. Loia
,
Cajanuma Paramo
,
3000m
, barkspray, Q5B
2 01. 09
, photo ECCOSTAP 82,
Schmidl
&
Prötzel
: in cP (im
SMNS
)
.
Beschreibung Glänzend mit leichtem Messinganflug, schwarz, Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung (
Abb. 145
) und zwei Punktreihen auf der Scheibe. Fühler und Beine rötlichgelb.
Länge:
3,8mm
(Vorderkörperlänge:
2,1mm
).
PM des HT: HW: 36, 5; DE: 25; PW: 29; PL: 30; EW: 47; EL: 43; SL: 38.
Männchen: Unbekannt.
Weibchen: 11. Fühlerglied 2,3x so lang und fast 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit flach genetzt, an den Seiten mit wenigen Punkten.
Kopf viel schmäler als die Elytren, Stirn überwiegend grob und dicht punktiert, gleichmässig flach gewölbt, mit 34 Punkten. Pronotum kaum länger als breit, seitlich ohne die Spur von Zähnchen, grob und sehr dicht punktiert, die Querfurchen sehr flach. Elytren subquadratisch, vergleichsweise lang; Punktierung: 1+9+2, 4/8, 11+1, ein bis zwei Punkte an der Naht.
Differenzial diagnose Diese neue Art erinnert gestaltlich sehr an
M. grandipunctus
nov.sp.
, weniger an
M. coriaceipennis
nov.sp.
, lässt sich aber vom ersteren durch seine vorwiegend glatten Elytren mit etwas anderer Zeichnung und durch die weniger grobe Punktierung, vom zweiten und anderen diesem ähnlichen Arten durch die Elytrenzeichnung unterscheiden.
Etymologie: Ich wähle für diese neue Art das Inka-Wort für "junges Mädchen" = Nusta.