Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen) Author Puthz, V. text Linzer biologische Beiträge 2012 2012-07-31 44 1 613 834 journal article 10.5281/zenodo.5328273 0253-116X 5328273 Megalopinus nigrivestis nov.sp. ( Abb. 419 ) Typus material: Holotypus (): COSTA RICA : Puntarenas , Monte Verde , 1450m , ex Schizopora paradoxa , 25. V. 1989 , Ashe , Brooks & Leschen 472. Beschreibung Glänzend, einfarbig schwarz, grob punktiert, Elytren mit zwei furchig angeordneten Punktreihen. Fühler und Beine rötlichbraun. Länge: 3,0mm (Vorderkörperlänge. 1,8mm ). PM des HT: HW: 46, 5; DE: 25, 5; PW: 35; PL: 33; EW: 48; EL: 38; SL: 30. Männchen: 11. Fühlerglied 4,6x so lang und 1,4x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand sehr flach klammerförmig geschwungen. 10. Tergit wenig fein und dicht auf fast glattem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 419 ), Medianlobus mit einem starken, gebogenen, apikalen, distalen Sklerit, einem weiteren, vorn abgerundeten vorderen Sklerit sowie mit einem umgebogenen apikalen Haken, im Innern mit einer Ansammlung länglicher Stacheln. Weibchen: Unbekannt. Kopf etwas schmäler als die Elytren, Stirn grob und ziemlich dicht punktiert, mit 14 Punkten. Pronotum etwas breiter als lang, Seitenzähnchen schwach ausgeprägt, Punktierung sehr grob, in den Querfurchen einreihig, in der vorderen Mitte ein Komplex von 5 groben Punkten. Elytren viel breiter als lang, mit zwei furchig vertieften Längsreihen von Punkten: 6, 6/6(1)7. Differenzial diagnose Diese neue Art gehört in den obscurus -Komplex (Mischgruppe 2 der punctatus -Gruppe) und fällt hier durch ihre grobe Punktierung und die furchigen Längsreihen der Elytren auf. Darin erinnert sie an M. panamensis (SHARP) , der aber einen ganz anderen Aedoeagus besitzt (vgl. Abb. 393 ). Etymologie: Wegen ihres schwarzen Körpers nenne ich diese neue Art " nigrivestis " (Lat. = schwarz gekleidet).