Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen) Author Puthz, V. text Linzer biologische Beiträge 2012 2012-07-31 44 1 613 834 journal article 10.5281/zenodo.5328273 0253-116X 5328273 Megalopinus diversistilus nov.sp. ( Abb. 215 ) Typus material: Holotypus (): Guyana : Region 8, Iwokrama Forest , Turtle Mount base camp, 4 o 43’5’’N , 58 o 43’5’’W , 60m , ex Xylariaceae , 30. V. 2001 , Brooks & Falin 068: im KSEM . Beschreibung Glänzend, schwarz, nur die Paratergite aufgehellt, Elytren mit wenigen Punkten in zwei Reihen, Fühlerbasis und Beine rötlichgelb, Fühlerkeule wenig dunkler. Länge: 2,8mm (Vorderkörperlänge: 1, 55mm ). PM des HT: HW: 38, 5; DE: 21, 5; PW: 26; PL: 26; EW: 38; EL: 30, 5; SL: 25. Männchen: 11. Fühlerglied 3,5x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit ziemlich fein, wenig dicht auf fast glattem Grund punktiert. Aedoeagus mit langem, schmalem Medianlobus, einem stark gebogenen, distal spitzen Sklerit, zwei apikal kurz gezähnten Skleriten und sehr verschiedenen geformten Parameren ( Abb. 215 ). Weibchen: Unbekannt. Elytrenpunktierung: 2, 3/4(1)2. Differenzial diagnose Zur Unterscheidung von den Nahverwandten vgl. Tabelle. Etymologie: Wegen der sehr verschieden geformten Parameren nenne ich diese Art "diversistilus" (Lat. = mit verschieden geformten Parameren).