Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Valerianaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="29B3FD294E1C34E05A5C9306009C8A08" pageId="null" pageNumber="328" type="nomenclature"> <paragraph id="CDAFBAC8B9E18DB99A1FDC05F50C9A3B" pageId="null" pageNumber="328"> <taxonomicName id="D4817B381C6006DBAB6502BE90056DC1" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Caprifoliaceae" genus="Valeriana" kingdom="Plantae" order="Dipsacales" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="dioeca"> Valeriana <normalizedToken id="DADB6DEF0EBF4A6F449F47A0800DC0A1" originalValue="dióeca" pageId="null" pageNumber="328">dioeca</normalizedToken> <authorityName id="6DA3C872DEBE4948FAF152C8C07DDEED" pageId="null" pageNumber="328">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="51FCC030687323870CE82FAC11B3446D" pageId="null" pageNumber="328" type="vernacular_names"> <paragraph id="25BC391A6F32A28E764F22FB139B19D7" pageId="null" pageNumber="328"> <normalizedToken id="4B62E245902B07AA97D51ED917D6430D" originalValue="Zweihäusiger" pageId="null" pageNumber="328">Zweihaeusiger</normalizedToken> Baldrian </paragraph> </subSubSection> 15-30 cm hoch. Rhizom mit Auslaeufern ( nicht knollig verdickt ). Stengel aufrecht, kahl, mit 1-5 Blattpaaren bis zum Bluetenstand . Grundstaendige Blaetter breit oval bis rundlich, 0,5 - 2,5 cm breit, 1 - 1 1/2 mal so lang wie breit ( ohne Stiel ), ganzrandig oder wenig tief und entfernt gezaehnt , kahl; stengelstaendige Blaetter oft laenger (wenigstens die untern), die mittleren und obern fiederteilig, jederseits mit 2-4 schmal ovalen Seitenabschnitten und bedeutend groesserem , ovalem, ganzrandigem oder gezaehntem Endabschnitt, am Rande und an der Basis mit 0,1-0,2 mm langen Haaren. Bluetenstand +/- wenigbluetig , dicht, schirmfoermig . Krone der Blueten ca. 3 mm lang , meist rosa, mit ovalen bis rundlichen Zipfeln; Krone der Blueten ca. 1 mm lang , meist weiss . Fruechte 2,5 - 3,5 mm lang, kahl; Pappusborsten 10-15, ca. 5 mm lang. - Bluete : Spaeter Fruehling und frueher Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Skandinavien (Meurman 1925), aus Ungarn ( Felfoeldy 1947), unbekannter Herkunft, vielleicht aus Basel (Heitz 1950), aus dem Tirol (Mattick in Tischler 1950), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1963), aus Kanada (als ssp. sylvatica [Sol.] F. G. Meyer bezeichnet) (Taylor und Brockman 1966), aus Slowenien (Lovka et al. in Loeve 1971c). Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Nasse oder wechselnasse, +/- naehrstoffreiche , torfige Boeden . Flachmoore, Quellmoore, Nasswiesen , Bruchwaelder . Verbreitung. Europaeische Pflanze: Nord- und ostwaerts bis England, Suedskandinavien , Westpolen, Westrussland , Kroatien, Thrazien; suedwaerts bis noerdliches Spanien, Abruzzen. - Im Gebiet verbreitet und haeufig . Bemerkungen. V. dioeca weist ausgepraegte Unterschiede zwischen ♂ und ♀ Pflanzen auf, die neben den Blueten z. B. auch die Groesse der Pflanzen betreffen: ♀ Pflanzen sind im Durchschnitt bedeutend groesser als ♂ (Moewus 1947).