Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="798440613D16B9C898C649B3CA09DD83" pageId="null" pageNumber="684" type="nomenclature"> <paragraph id="B8CD461E7984E88930EB4893F3DA141B" pageId="null" pageNumber="684"> <taxonomicName id="15FA390F49F47C70685E4A29267CE57D" ID-CoL="LPCQ" ID-ENA="3505" authority="Roth" authorityName="Roth" class="Magnoliopsida" family="Betulaceae" genus="Betula" kingdom="Plantae" order="Fagales" pageId="null" pageNumber="684" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="pendula"> Betula <normalizedToken id="6A8325477C8455D7DBE03EFFEB437907" originalValue="péndula" pageId="null" pageNumber="684">pendula</normalizedToken> Roth </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="120DAE3E16A90FE3BB60371FA81FD086" pageId="null" pageNumber="684" type="reference_group"> <paragraph id="D032F05E2F3ED5192081D64868DE786D" pageId="null" pageNumber="684"> ( <taxonomicName id="7E6BBA0698A46621B23FA6893FC0D9DD" authority="Ehrb." authorityName="Ehrb." class="Liliopsida" family="Cyperaceae" genus="Carex" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="684" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="verrucosa"> <emphasis id="CDDD0F8607BDF9FEB1F4D0D3BBAFD6C5" italics="true" pageId="null" pageNumber="684">B. verrucosa</emphasis> Ehrb. </taxonomicName> , <taxonomicName id="73DC379A81AA93220D477146A3BA50B6" authority="L." authorityName="L." class="Ascidiacea" family="Polycitoridae" genus="Salix" kingdom="Animalia" order="Aplousobranchia" pageId="null" pageNumber="684" phylum="Chordata" rank="species" species="alba"> <emphasis id="4B59E05B5F9AA10E37D7F328C0ACFB30" italics="true" pageId="null" pageNumber="684">B. alba</emphasis> L. </taxonomicName> p.p.) </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="E043ACFBBA628830FE7BCA599B7260C2" pageId="null" pageNumber="684" type="vernacular_names"> <paragraph id="4C6AD69D5A804D050610EACE621451AD" pageId="null" pageNumber="684"> <normalizedToken id="B0ECB2EFA80A53B673551C9438443895" originalValue="Hänge-Birke" pageId="null" pageNumber="684">Haenge-Birke</normalizedToken> </paragraph> </subSubSection> Bis 25 m hoher Baum; Flachwurzler (nicht sturmfest). Rinde im untern Stammteil (bis 10m Hoehe ) rissig, wulstig, dunkelbraun bis schwarz ( in diesem Teil nur wenig weiβe Rindenflecken ), weiter oben glatt und weiβ oder gelblichweiβ . Zweige +/- haengend , kahl; die juengsten Triebe meist mit zahlreichen Harzdruesen . Blaetter im Umriss meist rhombisch, fein zugespitzt, 3-6 cm lang, kahl, doppelt gezaehnt ; Zaehne 1. Ordnung mit feiner, oft gegen die Blattspitze hin einwaerts gebogener Spitze; Blattstiel 2-4 cm lang. Beginn der Bluete im Alter von 20-30 Jahren. ♂ Bluetenstaende haengend , bis 10 cm lang, als geschlossene Kaetzchen ueberwinternd . ♀ Bluetenstaende zur Bluetezeit aufrecht, spaeter haengend , bis 4 cm lang; Seitenabschnitte (mit dem Tragblatt verwachsene Vorblaetter ) des Tragblattes nach auβen und rueckwaerts gebogen; Fluegel der Frucht 2-3mal so breit wie die Frucht, bei den Narben mit schmalem Ausschnitt und dort die Frucht ungefaehr so weit ueberragend wie die Narben lang sind. - Bluete : Fruehling ; Fruchtreife: Herbst. Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus dem weiten Verbreitungsgebiet (eingeschlossen 3 Unterarten); Zusammenstellung der zahlreichen Zaehlungen von Loeve und Loeve (1961); Meiosen wurden meist als normal befunden; Woodworth (1929) beobachtete Stoerungen und schloss auf Bastardierung. Standort. Kollin, montan und subalpin. Meist auf naehrstoffarmen , trockenen bis feuchten, steinigen, humosen, lehmigen bis sandigen, sauren bis kalkhaltigen Boeden ; ertraegt extreme Sommer- und Wintertemperaturen. Im Mittelland vor allem in den Eichen-Birkenwaeldern ( Querco-Betuletum ) auf Deckenschotterplateaus (saure, podsolige Braunerde), sonst in Waeldern selten. In hoeheren Lagen vor allem auf extremen Standorten (oft gepflanzt): Schutthaenge (auch grober Blockschutt), Rutschhaenge , Waldschlaege , trockene, magere Wiesen und Weiden. Optimale Entwicklung auf tiefgruendigen , lehmigen Boeden . Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: In Europa nordwaerts bis 69° NB (nicht auf Island!), suedwaerts bis Katalonien, Sizilien, ( Aetna ) Mazedonien, Kleinasien, Nordpersien; ostwaerts bis ins Gebiet des Jenissei und Altai. Verbreitungskarten von Meusel (1957 Altai. Verbreitungskarten von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und ziemlich haeufig . Bemerkungen. Nahe verwandte Arten oder Sippen von B. pendula auf der Iberischen Halbinsel ( B. celtiberica Rothm. et Vasc. ), auf dem Rifatlas in Marokko ( B. Font-Queri Rothm. ); die verwandten Sippen oder Arten in Ostasien (China, Japan), Alaska und im atlantischen und mittleren Nordamerika koennen nach Lindquist (1947) systematisch noch nicht beurteilt werden. Die Unterscheidung der B. pendula von B. pubescens wird durch Bastardschwaerme und Genintrogressionen erschwert. Im Gebiet ist B. pendula auf besseren Boeden als Waldbaum verdraengt und gilt als Merkmal einer schlechten Waldbewirtschaftung. Wertvolle Schutzbaumart in Frostlagen. Holz zaeh , aber nicht dauerhaft; Verwendung als Brennholz und fuer Spezialzwecke in Industrie und Gewerbe.