Info Flora Schweiz - Poaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html url Phyllostachys aurea Riviere & C. Riviere Gold-Bambus Art ISFS: 300530 Checklist: 1033485 Poaceae Phyllostachys Phyllostachys aurea Riviere & C. Riviere Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung Verholztes Gras, (2,5-) 5-12 m hoch. Rhizome und Auslaeufer sich rasch ausbreitend, oft mehrere Meter pro Jahr, und einzeln stehende Halme (Rohre) treibend. Halm in 15-30 cm lange, hohle Internodien gegliedert, diese eine deutliche Rinne (Gattungsmerkmal!) aufweisend, am Grunde oft mit stark verkuerzten Internodien, die den Halmgrund aufgeblaeht erscheinen lassen (Artmerkmal!). Junge Triebe gruen , die aelteren goldgelb bis orange . Halmknoten mit zwei pulverig weissen, spaeter verkahlenden Querwuelsten und mit je zwei (selten drei) Aesten . Endzweige mit 2-3 Blaettern , diese 6-12 cm lang und 1-1,8 cm breit, kahl oder in der Naehe des Blattstiels behaart, gruen , oft mit gelblichen Raendern , glatt, Nerven undeutlich. Blatthaeutchen kurz ( 1-2 mm ), gestutzt oder schwach konvex. Bluetenrispen von sich ueberlappenden Huellblaettern umschlossen. Bluetezeit zeitgleich und sporadisch alle 15-30 Jahre und von den Umweltfaktoren auch abhaengig . Bluetezeit zeitgleich und sporadisch alle 15-30 Jahre Verbreitung global Suedostchina , Vietnam Oekologie Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
KEINE ANGABE
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Phyllostachys aurea Riviere & C. Riviere Volksname Deutscher Name: Gold-Bambus Nom francais : Bambou moyen , Bambou dore Nome italiano: Bambu dorato Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Phyllostachys aurea Riviere & C. Riviere Checklist 2017 300530
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Kommentare aus der Checklist 2017 Neues Taxon: Gegenueber SISF-2 neu aufgenommener Neophyt. Oft kultiviert und selten (wohl aus Gartenabfaellen ) verwildert. Checklist Status Indigenat : Kultivierter Neophyt: nach dem Jahr 1500 in der Schweiz aufgetreten Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Art der "Liste der invasiven gebietsfremden Arten" Neophyten-Infoblatt