Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="009899CAB9420A229AB5280EBABA0417" pageId="null" pageNumber="169" type="nomenclature"> <paragraph id="70E3982C3A838858AA208048156EA1A6" pageId="null" pageNumber="169"> <taxonomicName id="5CAC159465D8F7505A9C70C31E15E0D9" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Brassicaceae" genus="Alyssum" kingdom="Plantae" order="Brassicales" pageId="null" pageNumber="169" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="alpestre"> Alyssum <normalizedToken id="D91EEA58BAFFA83BA3A51256498DF59A" originalValue="alpéstre" pageId="null" pageNumber="169">alpestre</normalizedToken> <authorityName id="0697A7E6674E194AA12BCB2D6F08FC24" pageId="null" pageNumber="169">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="07E458BAE7187F902EC8402B56919DA1" pageId="null" pageNumber="169" type="vernacular_names"> <paragraph id="483DA9BE86B383266A00B66BA0CF897A" pageId="null" pageNumber="169">Alpen-Steinkresse</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd, mit holzigem, verzweigtem Rhizom, 5-20 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, verzweigt, von ungestielten Sternhaaren grau. Blaetter am Stengel und an sterilen Trieben oval bis lanzettlich, gegen den Grund verschmaelert , bis 1 cm lang, 1-4mal so lang wie breit, beiderseits (besonders unterseits) von Sternhaaren grau. Bluetenstand vielbluetig . Kelchblaetter 1,5-2,5 mm lang, mit Sternhaaren. Kronblaetter 2-3 mm lang, vorn gerundet , gelb, aussen mit einzelnen Sternhaaren. Staubfaeden am Grunde meist mit 1 Zahn. Staubbeutel 0,3-0,5 mm lang. Fruechte an 3-6 mm langem , zuletzt abstehendem Stiel, 3,5-4,5 mm lang (ohne Griffel), 2,5-4 mm breit, von Sternhaaren grau, mit 0,7-1,8 mm langem , nicht eingesenktem Griffel, 2samig. - Bluete : Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus dem Queyras in den Suedwestalpen (Contandriopoulos 1962). Bonnet (1963a) zaehlte an der ssp. serpyllifolium Desf. aus Suedfrankreich 2n = 32. Standort. Subalpin und alpin. Felsige und steinige, basenreiche Boeden in sonnigen Lagen. Felsspalten, Felsschutt. Verbreitung. Westalpen-Pflanze: Westliche Alpen, ostwaerts bis Wallis und Aostatal. - Im Gebiet: Maurienne (Gebiet des Mont Cenis und oberstes Tal der Are), Wallis (Gornergrat), Aostatal (Valsavaranche, Gegend von Cogne, Haupttal und noerdliche Seitentaeler zwischen Nus und Pont San Martin). Bemerkungen. Die systematische Abgrenzung des A. alpestre ist nicht klar. Im ganzen Mittelmeergebiet und in Osteuropa und Sibirien kommen verschiedene Sippen vor, deren Abtrennung von A. alpestre nicht eindeutig ist. Auch die Abgrenzung gegenueber dem gelegentlich in Gaerten angepflanzten A. argenteum All. ist nicht klar. Aus dem Aostatal ist A. arsgenteum im Gebiet suedlich des Monte Rosa angegeben. Die Pflanzen dort unterscheiden sich aber in keinen wesentlichen Merkmalen von A. alpestre . Die im allgemeinen, so auch von Nyaradi (1927 von Nyaradi (1931) erwaehnten Unterscheidungsmerkmale von A. argenteum (rundlichere, oberseits weniger behaarte Blaetter , schmaelere , spitzere Fruechte , breiter berandete Samen) liegen im Gebiet wahrscheinlich innerhalb der Variationsbreite von A. alpestre . A. argenteum besitzt 2n = 16 Chromosomen: Material aus botanischen Gaerten (Laibach 1907, Jaretzky 1932, Contandriopoulos 1962, Bonnet 1963a).