Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Papaveraceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Glaucium
corniculatum
(
L.
) Rudolph
Roter Hornmohn
Meist 1
jaehrig
; 15-50 cm hoch;
blaugruen
bereift. Stengel aufrecht, verzweigt, zerstreut behaart.
Blaetter
dick, fiederteilig, mit gerundeten Buchten und eher schmalen,
unregelmaessig
gezaehnten
Abschnitten, zerstreut behaart bis kahl, die untern gestielt, die obern mit schmalen, spitzen Zipfeln etwas umfassend.
Kelchblaetter
mit bis 4 mm langen Gliederhaaren.
Kronblaetter
1,5-3 cm lang, scharlachrot bis orangegelb
, oft mit dunklem Fleck am Grunde. Frucht 10-20 cm lang,
gerade oder nur wenig gebogen, mit nach vorn gerichteten Haaren besetzt.
Samen fast kugelig, 1,2-1,5 mm lang. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
12:
Ohne Herkunftsangabe des Materials (Sugiura 1940).
Standort.
Kollin. Lockere,
naehrstoffreiche
, kalkhaltige
Boeden
in warmen Lagen. Getreidefelder,
Schuttplaetze
.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Nordwaerts
bis
Suedfrankreich
, Mittelitalien,
Suedbalkan
; Kleinasien, Nordwestafrika. - Im Gebiet gelegentlich eingeschleppt,
frueher
z.B. im Wallis.