1. Griffel 3 (selten 4 oder mehr);
Blaetter
im
Bluetenstand
krautig, ohne
haeutigen
Rand.
|
2. Pflanze ausdauernd, mit kriechenden, oft wurzelnden, sterilen Trieben;
Blaetter
kahl, seltener am Grunde etwas bewimpert
|
C. trigynun
(Nr. 1)
|
2*. Pflanze 1
jaehrig
, ohne sterile Triebe;
Blaetter
nur am Rande oder auch auf den
Flaechen
druesig
behaart
|
C. anomalum
(Nr. 2)
|
1*. Griffel 5. |
3. Pflanzen 1-2
jaehrig
, ohne sterile Triebe;
Kronblaetter
2,5-6 (bei
C. campanulatum
bis 8) mm lang;
Blaetter
kaum
ueber
1,5 cm lang
|
Artengruppe des
C. semidecandrum
(Nr. 3)
|
3*. Pflanzen meist ausdauernd, mit sterilen Trieben;
Kronblaetter
7-18 mm lang (bei
C. caespitosum
nur 4-7 mm lang, dort aber
Blaetter
bis 3 cm lang).
|
4. In den Achseln der
Blaetter
meist keine
Blattbueschel
;
Blaetter
11/2
-6mal so lang wie breit.
|
5.
Kronblaetter
3/4-11/2
mal so lang wie die
Kelchblaetter
, 4-9 mm lang; Samen mit kleinen,
laenglichen
Hoeckern
|
Artengruppe des
C.caespitosum
(Nr.4)
|
5*.
Kronblaetter
11/2-21/4
mal so lang wie die
Kelchblaetter
, 9-18 mm lang (nur bei
C. pedunculatum
Kronblaetter
1-
11/2
mal so lang wie die
Kelchblaetter
und 7-10 mm lang, dort aber Samen nur mit undeutlichen
Hoeckern
auf der verschrumpften
Oberflaeche
).
|
6. Unterste
Blaetter
im
Bluetenstand
aehnlich
wie die obersten
Stengelblaetter
und meist fast so lang; ohne
haeutigen
Rand
|
Artengruppe des
C. latifolium
(Nr. 5)
|
6*. Unterste
Blaetter
im
Bluetenstand
hoechstens
1/2
so lang wie das oberste Stengelblatt, an der Spitze meist mit schmalem,
haeutigem
Rand
|
C. alpinum
(Nr.6)
|
4*. In den Achseln der untern
Blaetter
meist
Blattbueschel
oder kurze Triebe; die meisten
Blaetter
4-20mal so lang wie breit.
|
7. Stengel
rueckwaerts
anliegend oder abstehend behaart; Haare 0,1-0,5 mm lang, gerade
|
Artengruppe des
C. arvense
(Nr. 7)
|
7*. Stengel sehr locker bis dicht filzig behaart; Haare 1-3 mm lang,
geschlaengelt
.
|
8. Stengel und
Blaetter
dicht
weissfilzig
behaart
|
C. tomentosum
(Nr. 8)
|
8*. Stengel sehr locker filzig behaart;
Blaetter
kahl
|
C. lineare
(Nr.9)
|