Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="4FE8FD901503BFBD5CCA23CEC91BB90C" pageId="null" pageNumber="819" type="nomenclature"> <paragraph id="56962E9E3BD80B2B39BA403CCB2A40EE" pageId="null" pageNumber="819"> <taxonomicName id="587073C9E6A98E594F67AAFDDF50EDF6" ID-CoL="3KNW" ID-ENA="3579" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Caryophyllaceae" genus="Cerastium" kingdom="Plantae" order="Caryophyllales" pageId="null" pageNumber="819" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="E8A8610EA7C5D4A2F1632DA929529303" pageId="null" pageNumber="819" start="start"> <normalizedToken id="B5F442D82CAF26FA13F479ECF1A51814" originalValue="Cerástium" pageId="null" pageNumber="819">Cerastium</normalizedToken> </pageBreakToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="08F0B02380F38D54B9D8D19E4D1BB1D2" pageId="null" pageNumber="819" type="vernacular_names"> <paragraph id="97F7A803A4EE095C1D57FC133947D9CC" pageId="null" pageNumber="819">Hornkraut</paragraph> </subSubSection> Unterscheidet sich von der Gattung Stellaria (S. 799) durch folgende Merkmale: Blaetter stets ungestielt ( hoechstens die untersten sehr kurz gestielt), nie herzfoermig , oft schmal lanzettlich, haeutiger Rand der innern Kelchblaetter 0,3 - 1,5 mm breit; Kronblaetter tief ausgerandet oder bis hoechstens zur Mitte 2teilig; Griffel 5 (sehr selten 4 oder 6) oder (bei C. trigynum und C. anomalum mit kleinen, schmal lanzettlichen Blaettern ) 3; Kapsel oft gekruemmt , sich mit 10 oder (bei C. trigynum und C. anomalum ) mit 6 Zaehnen oeffnend ; Zaehne hoechstens so lang wie die Kapsel. Die Gattung Cerastium umfaβt etwa 100 Arten und hat ihre Hauptverbreitung in der noerdlich gemaeβigten Zone der Alten Welt (wenige Arten auch in Amerika und in den Gebirgen der Tropen). Die Gattung variiert nur in wenigen unauffaelligen Merkmalen; zudem sind wahrscheinlich Merkmalsintrogressionen zwischen den Arten verbreitet. Die Arten sind deshalb sehr schwierig zu charakterisieren und zu Gruppen zusammenzuordnen. Zur Abklaerung von Verwandtschaftsverhaeltnissen innerhalb der ganzen Gattung sind Kreuzungsexperimente notwendig. Chromosomengrundzahlen n = 9, 19.
1. Griffel 3 (selten 4 oder mehr); Blaetter im Bluetenstand krautig, ohne haeutigen Rand.
2. Pflanze ausdauernd, mit kriechenden, oft wurzelnden, sterilen Trieben; Blaetter kahl, seltener am Grunde etwas bewimpert C. trigynun (Nr. 1)
2*. Pflanze 1 jaehrig , ohne sterile Triebe; Blaetter nur am Rande oder auch auf den Flaechen druesig behaart C. anomalum (Nr. 2)
1*. Griffel 5.
3. Pflanzen 1-2 jaehrig , ohne sterile Triebe; Kronblaetter 2,5-6 (bei C. campanulatum bis 8) mm lang; Blaetter kaum ueber 1,5 cm lang Artengruppe des C. semidecandrum (Nr. 3)
3*. Pflanzen meist ausdauernd, mit sterilen Trieben; Kronblaetter 7-18 mm lang (bei C. caespitosum nur 4-7 mm lang, dort aber Blaetter bis 3 cm lang).
4. In den Achseln der Blaetter meist keine Blattbueschel ; Blaetter 11/2 -6mal so lang wie breit.
5. Kronblaetter 3/4-11/2 mal so lang wie die Kelchblaetter , 4-9 mm lang; Samen mit kleinen, laenglichen Hoeckern Artengruppe des C.caespitosum (Nr.4)
5*. Kronblaetter 11/2-21/4 mal so lang wie die Kelchblaetter , 9-18 mm lang (nur bei C. pedunculatum Kronblaetter 1- 11/2 mal so lang wie die Kelchblaetter und 7-10 mm lang, dort aber Samen nur mit undeutlichen Hoeckern auf der verschrumpften Oberflaeche ).
6. Unterste Blaetter im Bluetenstand aehnlich wie die obersten Stengelblaetter und meist fast so lang; ohne haeutigen Rand Artengruppe des C. latifolium (Nr. 5)
6*. Unterste Blaetter im Bluetenstand hoechstens 1/2 so lang wie das oberste Stengelblatt, an der Spitze meist mit schmalem, haeutigem Rand C. alpinum (Nr.6)
4*. In den Achseln der untern Blaetter meist Blattbueschel oder kurze Triebe; die meisten Blaetter 4-20mal so lang wie breit.
7. Stengel rueckwaerts anliegend oder abstehend behaart; Haare 0,1-0,5 mm lang, gerade Artengruppe des C. arvense (Nr. 7)
7*. Stengel sehr locker bis dicht filzig behaart; Haare 1-3 mm lang, geschlaengelt .
8. Stengel und Blaetter dicht weissfilzig behaart C. tomentosum (Nr. 8)
8*. Stengel sehr locker filzig behaart; Blaetter kahl C. lineare (Nr.9)
<normalizedToken id="0762F4ED8ECB8DB8015CFCB5C61297C1" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="807">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="F9574519F48B0BF372FC3165A7379CF5" class="Magnoliopsida" family="Caryophyllaceae" genus="Cerastium" kingdom="Plantae" order="Caryophyllales" pageId="null" pageNumber="807" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Cerastium</taxonomicName>