Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Calamagrostis
Pseudophragmites
(Hall. fil.) Koeler
(
C. litorea
P.B.)
Schilfaehnliches
Reitgras
Unterscheidet sich von
C. Epigeios
(Nr. 1) durch folgende Merkmale:
Blaetter
graugruen
;
Rispe bis 40 cm lang, im obern Teil nickend, mit schlaffen, etwas abstehenden, bis 15 cm langen
Aesten
.
Huellspelzen
verschieden lang, die obere etwa
3/4
so lang wie die untere.
Deckspelze zwischen den beiden
Zaehnen
aus der Spitze begrannt; Granne etwa so lang wie die Spelze, die Spitze der
laengeren
Huellspelze
oft erreichend. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 28:
Material aus Schweden (Nygren 1950b), aus Japan (Ono und Tateoka 1953).
Standort.
Kollin und montan. Unbewachsene, sandige bis schlammige, wechselfeuchte, kalkhaltige
Boeden
. Pionier auf Alluvionen (
Sandbaenke
)
groesserer
Fluesse
; besonders in
Myricaria
-Gesellschaften.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Entlang den
Stroemen
Mittel- und Osteuropas (
suedwaerts
in Italien bis Latium, im Balkan bis Albanien), Kleinasiens und Asiens
noerdlich
des Himalajas. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet zerstreut und meist ziemlich selten.