Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Crassulaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Sedum
atratum
L.
Dunkler Mauerpfeffer
2
jaehrig
, 3-8 cm hoch, aufrecht, am Grunde verzweigt,
vollstaendig
kahl;
keine sterilen Triebe vorhanden.
Stengel ca. 1 mm dick. Alle
Blaetter
ellipsoidisch bis zylindrisch, 0,3-0,5 cm lang, im Durchmesser etwa 0,2 cm,
wechselstaendig
.
Bluetenstand
traubig,
wenigbluetig
(3-6
bluetig
).
Blueten
meist 5
zaehlig
.
Kelchblaetter
1,3-1,8 mm lang,
spitz.
Kronblaetter
11/2
-2mal so lang wie die
Kelchblaetter
, spitz,
weiss
bis
gelbgruen
, oft mit roten Streifen. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Ohne Herkunftsangabe des Materials (Mattick in Tischler 1950).
2n
=
18:
Material aus den Schweizer Alpen (Val del Fain, Berninagebiet) (Knaben 1966).
Standort.
Subalpin und alpin, selten montan. Offene, kalkhaltige, trockene
Boeden
, Rasengesellschaften, Schutthalden, Felsspalten.
Verbreitung. Mittel
-
und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze:
Mittelspanische Gebirge,
Pyrenaeen
, Alpen, Jura, Apennin, Apuanische Alpen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel, Kaukasus. - Im Gebiet: Alpen, Jura (
hoechste
Gipfel von Westen her bis zum Chasseral); nicht selten.
Bemerkungen.
Siehe unter
S. annuum
(Nr. 13).