Neue Stenus-Arten aus China (Coleoptera, Staphylinidae) 3 362. Beitrag zur Kenntnis der Steninen
Author
Puthz, Volker
Burgmuseum Schlitz, Naturwissenschaftliche Abteilung
Schlitz.Puthz@t-online.de
text
Linzer biologische Beiträge
2019
2019-07-26
51
1
247
283
journal article
22867
10.5281/zenodo.3762487
c2ee8256-6332-43ee-afa4-cd49bbb5a3f3
0253-116X
3762487
Stenus wahuishanus
nov.sp.
(
Abb. 22
,
40
,
56
,
73
,
90
,
118
)
M a t e r i a l u n t e r s u c h t:
Holotypus
(
♂
):
CHINA
:
Sichuan
,
Kangding Xian
,
Wahuishan Shankou
, N side,
4258m
,
28.IX.1996
,
S. Nomura
: in coll.
Watanabe
(
TUA
).
B e s c h r e i b u n g: Apter, schwach schimmernd, Kopf schwarz, restlicher Körper mit schwachem Braunanflug; Vorderkörper grob und sehr dicht, fast überall getrennt punktiert (
Abb. 22
,
40
,
56
), Abdomen vorn grob und dicht, hinten wenig fein und mässig dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster gelb bis hellbraun, Fühlerbasis hellbraun, Keule verdunkelt, Beine rötlichbraun, Schenkelspitzen
kurz verdunkelt. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, ziemlich dicht beborstet. Abdomen seitlich vollständig gerandet, 4. Tarsenglied gelappt.
Länge:
2,8-3,1mm
(Vorderkörperlänge:
1,5-1,6mm
).
PM des HT: HW: 30; DE: 18; PW: 25; PL: 24; EW: 31; EL: 25; SL: 20.
Männchen: Mittelschienen mit kleinem Apikaldorn, Hinterschienen mit kleinem Präapikaldorn. Metasternum abgeflacht, grob und dicht auf genetztem Grund punktiert und beborstet (
Abb. 73
). Vordersternite einfach, 6. Sternit in der hinteren Mitte leicht abgeflacht, 7. Sternit mit breitem Eindruck in der hinteren Mitte, darin fein und dicht punktiert und beborstet, Hinterrand breit ausgerandet. 8. Sternit mit flacher Ausrandung etwa im hinteren Neunzehntel. 9 Sternit apikolateral gesägt mit kurzem, spitzem Zahn (
Abb. 118
). 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus (
Abb. 138
), Apikalpartie des Medianlobus in seitlich flachkonvexem Bogen spitzwinklig in eine leicht knopfförmig abgesetzte Spitze verengt, ventral mit mehreren kurzen Sinnesborsten; im Innern werden eine kleine, hufeisenförmige Ausstülpspange sowie einem kurzen, breittubiger Innensack erkennbar; Parameren etwas länger als der Medianlobus, an ihren Spitzen löffelförmig erweitert, mit etwa 22 Borsten.
Weibchen: Unbekannt.
In den meisten Punkten äusserlich kaum von
S. brevidens
nov.sp.
zu unterscheiden, der Kopf im Verhältnis zu den Elytren aber etwas breiter, die Elytren weniger stark trapezoid, das 7. Tergit deutlich weitläufiger punktiert, die Punktzwischenräume grösser als die Punkte (
Abb. 90
); die gesamte Oberseite ist deutlich genetzt.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Auch diese neue Art gehört in die
brevidens
- Gruppe. Sie unterscheidet sich von den übrigen Arten ihrer Gruppe wie in der Bestimmungstabelle angegeben.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art bezieht sich auf ihren Fundort.