Info Flora Schweiz - Ericaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/ericaceae.html url Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Immergruene Baerentraube Art ISFS: 43100 Checklist: 1004690 Ericaceae Arctostaphylos Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Niederliegender, teppichbildender Spalierstrauch. Blaetter immergruen , derb, oval , 1-3 cm lang, ganzrandig, mit nicht verdicktem, flachem Rand , oberseits olivgruen glaenzend , unterseits matt, nicht druesig punktiert (Unterschied zu Vacc. vitis-idaea , Nr. 1335 ). Junge Blaetter wie der Blattstiel behaart, aeltere kahl. Bluetenstand 3-10 bluetig . Krone krugfoermig , weiss mit rosa Zipfeln. Fruchtknoten oberstaendig . Reife Frucht rot , Durchmesser 6-8 mm . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 4-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Steinige Orte, Foehrenwaelder / (kollin-)montan-alpin / A, J (fehlt SH), M am Alpenrand, sonst selten Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurosibirisch-nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 232-324.z.2n=26 Status Status IUCN : Nicht gefaehrdet Oekologie Lebensform Verholzter Chamaephyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.4.2 - Kontinentale Zwergstrauchheide (Sefistrauchheide) ( Juniperion sabinae )
5.4.3 - Subalpine Kalkheide (Erikaheide) ( Ericion )
5.4.4 - Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide) ( Juniperion nanae )
6.4.2 - Subkontinentaler kalkreicher Foehrenwald ( Erico-Pinion sylvestris )
6.4.3 - Kontinentaler Steppen-Foehrenwald ( Ononido-Pinion )
6.6.3 - Laerchen-Arvenwald ( Larici-Pinetum cembrae )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwaelder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Volksname Deutscher Name: Immergruene Baerentraube Nom francais : Raisin d'ours commun , Busserole Nome italiano: Uva ursina Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Checklist 2017 43100
= Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Flora Helvetica 2001 783
= Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Flora Helvetica 2012 1327
= Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Flora Helvetica 2018 1327
= Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Index synonymique 1996 43100
= Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Landolt 1977 2285
= Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Landolt 1991 1860
= Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. SISF/ISFS 2 43100
= Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Welten & Sutter 1982 1222
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Nicht gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iii)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) A4c
Alpennordflanke (NA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpensuedflanke (SA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Oestliche Zentralalpen (EA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Keine nationale Prioritaet oder internationale Verantwortung
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)