Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Oenotheraceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Epilobium
Duriaei
Gay
Durieus
Weidenroeschen
Unterscheidet sich durch folgende Merkmale von
E. collinum
(Nr. 6):
Rhizom entwickelt zur Zeit der
Bluete
teilweise unterirdische, bis 15 cm lange, mit
duennen
, fleischigen,
schuppenfoermigen
Niederblaettern
besetzte
Auslaeufer
(nach La Nicca 1937 wichtigstes Merkmal zur Unterscheidung von
E. montanum
Nr.
7). Stengel im obern Teil mit vereinzelten, abstehenden
Druesenhaaren
;
Blaetter
2-5 cm lang, mit bis 1 mm langen
Zaehnen
.
Kelchblaetter
5-6 mm lang, spitz;
Kronblaettcr
7-10 mm lang;
Frucht mit gebogenen anliegenden Haaren und mit
abstehenden
Druesenhaaren
.
-
Bluete
; Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben.
Keine Untersuchungen.
Standort.
Subalpin, selten montan.
Wasserzuegige
humose
Boeden
. Hochstaudenfluren.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze
(
westlich
)
:
Spanische Gebirge,
Pyrenaeen
,
franzoesisches
Zentralplateau,
Suedwestalpen
(
ostwaerts
bis Wallis),
suedlicher
Jura, Vogesen, Schwarzwald (?). - Im Gebiet: Vogesen (Hohneck, Grand Ballon), Schwarzwald (Belchen und Feldberg; beide Angaben beruhen auf unrichti-
gen
Bestimmungen), Jura (
Dep
. Ain, Gegend von Gex, La
Dole
), Voralpen (Napf), Nordalpen (Savoyen [mehrfach], Villars sur Ollon in den
Waadtlaender
Alpen, Wengen im Berner Oberland), Zentralalpen (Gegend von Salvan [Vallon de Van, Les
Marecottes
,
Gietroz
] im Wallis).
Bemerkungen.
Nach Sulger
Bueel
(1969
muendlich
)
koennen
Bastarde zwischen
E. alsinifolium
und
E. montanum
und besonders die
Rueckkreuzungen
mit
E. montanum
leicht mit
E. Duriaei
verwechselt werden. Diese Bastarde sind oft an den
verkuemmerten
Narbenteilen
zu erkennen.