Hornmilben (Oribatida) [pages 149 to 212] Author Weigmann, G. Author Miko, L. text 2006 Goecke & Evers Keltern Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76] 149 212 http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html book chapter Weigmann2006pp149to212 Neoliodes Berlese, 1888 Typ: Notaspis theleproctus Hermann , 1804. - Syn.: Liodes Heyden, 1826, nom. preocc; Udetaliodes Jacot, 1929. 1. Notogaster der Adulti unter den Nymphenskalps mit groben Maschen, die weit seitlich und nach hinten reichen, Seitenrand ohne radiaere Chitinverdickungen; 5 Paar Notogasterborsten am Hinterrand maessig verbreitert, grob strukturiert. (+) Sensillus kurz gestielt, dick-keulenfoermig ; Interlamellar- und Exobothridialborsten kurz, keulenfoermig; zwischen den Bothridien mit locker stehenden Knoten, Lamellarfelder vor Bothridien mit grober Knotenstruktur; Femora mit Netzstruktur. Koerperlaenge 1100- 1360 µm [90a-c] ...................................... Neoliodes theleproctus (Hermann, 1804) - Notogaster der Adulti unter den Nymphenskalps in der Mitte mit groben unregelmaessigen , wurmfoermigen Strukturen, Seitenrand mit radiaeren Chitinverdickungen (unter den Falten der N3-Skalps); 5 Paar Notogasterborsten am Hinterrand sehr schlank spindelfoermig , nicht grob strukturiert. (+) Sensillus laenger gestielt, schlank-keulenfoermig ; Interlamellar- und Exobothridialborsten kurz; zwischen den Bothridien mit groben Knoten, Lamellarfelder vor Bothridien mit Gruben, die eine Netzstruktur bilden; Femora mit Grubenstruktur; Analdeckel mit Laengswuelsten . Koerperlaenge um 1200 µm [90d] .................................................................. Neoliodes ionicus (Sellnick, 1932)