Info Flora Schweiz - Pteridaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/pteridaceae.html url Pteris cretica L. Kretischer Saumfarn Art ISFS: 330900 Checklist: 1036770 Pteridaceae Pteris Pteris cretica L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 30-90 cm hoch. Blattstiel fast so lang bis doppelt so lang wie die Spreite, diese im Umriss breit-oval, einfach gefiedert , mit 3-5(-8) Fiederpaaren und endstaendiger Fieder, das unterste Paar 2teilig. Fiedern bis 20 cm lang und 0,5- 1 cm breit, schmal-lanzettlich, ganzrandig oder fein gezaehnt . Sori strichfoermig am Rand der Unterseite , eine durchgehende Linie bildend, durch den haeutigen , umgebogenen Blattrand schleierartig bedeckt, zuletzt frei. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Schattige Schluchten, feuchte Felsen / kollin / TI Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Tropisch-mediterran Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 3 + 32-251.h.2n=58-116 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Zerstoerung des Lebensraums (Strassenbau, Trockensanierung nasser Felswaende in der Naehe von Infrastrukturbauten, Siedlungsbau, Verschuettung ) Verbuschung, Konkurrenz und uebermaessige Beschattung durch invasive Gartenfluechtlinge und Efeu Sammeln Wenige, isolierte Populationen Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 1.3.1 - Waermeliebende Quellflur ( Adiantion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht Lichtzahl L schattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an waermsten Stellen, Hauptverbreitung in Suedeuropa )
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Pteris cretica L.
Volksname Deutscher Name: Kretischer Saumfarn Nom francais : Pteris de Crete Nome italiano: Pteride di Creta Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Pteris cretica L. Checklist 2017 330900
= Pteris cretica L. Flora Helvetica 2001 31
= Pteris cretica L. Flora Helvetica 2012 38
= Pteris cretica L. Flora Helvetica 2018 38
= Pteris cretica L. Index synonymique 1996 330900
= Pteris cretica L. Landolt 1977 5
= Pteris cretica L. Landolt 1991 5
= Pteris cretica L. SISF/ISFS 2 330900
= Pteris cretica L. Welten & Sutter 1982 33
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Schweiz --
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele fuer die Waldbewirtschaftung: - weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Zerstoerung des Lebensraums (Strassenbau, Trockensanierung nasser Felswaende in der Naehe von Infrastrukturbauten, Siedlungsbau, Verschuettung ) Erhaltung aller aktueller und potentieller Fundstellen Prioritaet der wenigen Vorkommen vor Bauprojekten Ruecksichtnahme beim Unterhalt Kein Material ( Gruenabfaelle , Schutt, Baumaterial) ueber Boeschungen in die Schluchten ablagern Verbuschung, Konkurrenz und uebermaessige Beschattung durch invasive Gartenfluechtlinge und Efeu Problematische Vorkommen durch Reduktion der Konkurrenten erhalten Auslichten Sammeln Keine genauen Koordinatenangaben publizieren Zustaendige Fachstellen informieren Bei exponierten Vorkommen Informationstafeln zu Pflueckverbot anbringen Wenige, isolierte Populationen Alle Fundorte schuetzen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen Dauerflaechen einrichten Aus allen Fundbereichen Material in Botanischen Gaerten vermehren fuer allfaellige , spaetere Wiederansiedlungen Erfolgskontrolle gewaehrleisten Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz