Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Potamogeton
perfoliatus
L.
Durchwachsenblaettriges
Laichkraut
Rhizom kriechend, wenig verzweigt. Stengel bis 6 m lang, meist verzweigt. Alle
Blaetter
untergetaucht (nie besondere
Schwimmblaetter
vorhanden),
rundlich bis oval
(
groesster
Durchmesser bis 6 cm),
am Rande kraus und fein
gezaehnt
(die meisten
Zaehne
ca. 0,1 mm hoch),
den Stengel meist umfassend
.
Blatthaeutchen
bis 1 cm lang.
Bluetenstand
bis 3 cm lang, auf meist weniger als 10 cm langem Stiel. Stiel nicht dicker als der unten angrenzende Teil des Stengels.
Fruechtchen
ca. 3 mm lang, ohne scharfen Kiel auf dem
Ruecken
. -
Bluete
:
Frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 52:
Material aus Schweden (Palmgren 1939), aus Island (
Loeve
und
Loeve
1956b), aus Japan (Harada 1956), aus Kanada (ssp.
Richardsonii
Hulten
) (
Loeve
und Ritchie 1966).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Tiefe, langsam
fliessende
oder stehende,
naehrstoffreiche
Gewaesser
. Seen,
Tuempel
,
Baeche
.
Verbreitung. Pflanze mit weltweiter Verbreitung:
Fast ganz
Europa
(in Spanien und Italien nur im Norden); in Asien von ca. 70° NB
suedwaerts
bis Kaukasus, Persien, Indien,
suedliches
China; in Nordamerika nur im arkti-
schen
Gebiet (
suedlich
angrenzend eine sehr nahe verwandte Sippe); Guatemala; Australien; Zentralafrika. Verbreitungskarte von
Hulten
(1962). - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.
Bemerkungen.
Nach der Blattstruktur
laesst
sich
P. perfoliatus
nicht sicher von
P. lucens
(Nr. 10) trennen (
Ticha
1964).