Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Trisetum
alpestre
(Host) P. B.
Alpen-Grannenhafer
Unterscheidet sich von
T. flavescens
(Nr. 3) durch folgende Merkmale: Pflanze kleiner, bis 35 cm hoch, fast kahl. Rispe 3-8 cm lang;
Rispenaeste
glatt; Spelzen bunt
gefaerbt
(rot und braun);
Fruchtknoten im obern Teil flaumig behaart
. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14:
Material aus Ungarn (Ujhelyi in
Loeve
und
Loeve
1961).
Standort
. Subalpin und alpin. Kalkhaltige, steinige
Boeden
. Wiesen,
Geroellhalden
, Felsen.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze
(
oestlich
): In den Westalpen isoliert am Mont Cenis, Ostalpen (vom Vintschgau
ostwaerts
),
suedliche
Kalkalpen (von der Grigna
ostwaerts
), Montenegro, Karpaten. Ver-
breitungskarte
von Meusel (1964). - Im Gebiet: Mont Cenis, Nauders im Vintschgau, Ortler, Grigna: wohl auch in den Bergamasker Alpen.
Bemerkungen
. In unsern Alpen sollte auf
T. alpestre
geachtet werden; da es nicht auffallend von
T. flavescens
verschieden ist, ist es bisher vielleicht
uebersehen
worden.
T. alpestre
sollte zytotaxonomisch untersucht und mit
T. flavescens
verglichen werden. Es wird oft bestritten,
dass
die Pflanzen vom Mont Cenis, aus den Ostalpen und den Karpaten, die als
T. alpestre
bezeichnet werden, derselben Art
angehoeren
.