Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Rumex
alpinus
L.
Alpen-Ampfer
Bis 2 m hoch. Stengel einzeln oder wenige, etwa von der Mitte an verzweigt.
Grundstaendige
Blaetter
sehr
groβ
, im
Umriβ
oval oder rundlich, bis 50 cm lang, 1-1
1/2
mal so lang wie breit
, am Grunde tief
herzfoermig
, am Rande oft wellig, alle
Blaetter
lang gestielt.
Seitenaeste
des
Gesamtbluetenstandes
reich verzweigt, aufrecht; Fruchtstand deshalb
gross
, dicht und kolbenartig zusammengezogen.
Blueten
zwitterig.
Aeussere
Perigonblaetter
den innern anliegend.
Innere
Perigonblaetter
laenger
als breit, zur Fruchtzeit 4-5,5 mm lang
, ganzrandig oder
unregelmaessig
geschweift
gezaehnt
,
nie mit Schwielen
, rotbraun.
Reife Frucht gelbbraun,
glaenzend
, 2,5
-
3 mm lang.
-
Bluete
: Sommer.
Zytologische
Angaben. 2n
=
20:
Material aus botanischen
Gaerten
(Kihara und Ono 1926, Jaretzky 1928, Takenaka 1941), aus den
Zentralpyrenaeen
(Larsen 1954a).
Standort.
Subalpin, seltener montan und alpin. Bestandbildend auf feuchten,
ueberduengten
Alpweiden um
Alphuetten
und auf
Laegerstellen
.
Rumicetum alpini
Beg. 1922. Auch vereinzelt in Hochstaudenfluren (dort wahrscheinlich der
urspruengliche
Standort).
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze:
Nordspanische Gebirge,
Pyrenaeen
, Plateau Central, Apennin, Alpen, Vogesen, Schwarzwald, Erzgebirge, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel,
ostwaerts
durch Gebirge Kleinasiens bis in den Kaukasus; in Schottland, Nordamerika und auf Java
eingebuergert
. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Alpen, Vogesen, Schwarzwald, im Jura angepflanzt (
frueher
oft als Silagepflanze
fuer
Schweinefutter kultiviert);
haeufig
.