Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Crassulaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Sedum
acre
L.
Scharfer Mauerpfeffer
Ausdauernd, teilweise unterirdisch kriechend, 3-15 cm hoch, am Grunde reich verzweigt,
vollstaendig
kahl; bogig aufsteigende, sterile Triebe vorhanden.
Bluetentragende
Stengel 1,5-3 mm dick (nicht getrocknet!).
Alle
Blaetter
halb-eifoermig
(
unterseits
gewoelbt
, oberseits flach
),
bis 4 mm lang und bis 3 mm breit
,
wechselstaendig
.
Blueten
auf 2 bis mehreren, doldenartig angeordneten
Aesten
, 5
zaehlig
.
Kelchblaetter
eifoermig
,
breit
, etwa 3 mm lang,
bis 1
1/2
mal so lang wie breit.
Kronblaetter
2-
21/2
mal so lang wie die
Kelchblaetter
, fein zugespitzt, goldgelb. -
Bluete
:
Fruehling
und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus England (Toyohuku 1935).
2n
=
40:
Material aus
Oesterreich
und Marokko (Uhl in
Loeve
und
Loeve
1961), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1967).
2n
=
48:
Material aus Norddeutschland (Wulff 1937b), aus Island (
Loeve
und
Loeve
1956b), aus Finnland (Sorsa 1962).
2n
=
60:
Material aus Holland (Gadella und Kliphuis 1967).
2n
=
80:
Von 7 Fundorten in Nordamerika (Uhl in
Loeve
und
Loeve
1961), aus Irland (Curran 1968).
Standort
.
Kollin, montan und subalpin. Wie
S. album
(Nr. 14), jedoch
haeufiger
in
Bromus
trockenwiesen als
S. album
.
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Ganz Europa,
ostwaerts
bis ins
suedliche
Obgebiet; Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus; in
Groenland
, USA (verbreitet zwischen 35 und 50° NB) und Neuseeland eingeschleppt. Verbreitungskarten von
Hulten
(1958) und Meusel et al. (1965). - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
(im Westen seltener); oft verwildert.