Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus brevipennis
(
BERNHAUER
1904)
(
Abb. 44
,
68
,
100, 101, 102
, 258)
Megalops brevipennis
BERNHAUER 1904: 222
Megalopsidia convexifrons
L.
BENICK 1952: 69
Megalopsidia tubericeps
L.
BENICK 1952: 67
Megalopinus brevipennis
;
PUTHZ 1976: 41
;
1980: 44
Material:
Holotypus
():
Brasilien
:
Blumenau
(
FMCh
).
5
,
7
(inkl. Typen von
M. tubericeps
(L. BENICK) und
M. convexifrons
(L. BENICK))
:
São Paulo
,
Mraz
(
FMCh
,
NHML
,
cP
);
1
:
Rio de Janeiro
:
D. F. Corcovado
,
XI. 1958
,
Alvarenga
&
Seabra
(
INPA
);
1
:
Corcovado
,
T. Bastown
(
MCZH
).
Beschreibung:Glänzend,schwarz(Vorder-und Hinterrand des Pronotums und die Elytrenseiten, besonders in der Mitte, etwas heller: bis dunkel-kastanienbraun), jede Elytre mit einer grossen, rötlichgelben Makel in der hinteren Innenhälfte (
Abb. 100-102
). Extremitäten rötlichgelb, Fühlerkeule gebräunt.
Länge:
3,3-4,3mm
(Vorderkörperlänge: 2,0-
2,3mm
).
PM eines von
São Paulo
: HW: 45, 5; DE: 28; PW: 36; PL: 34, 5; EW: 51; EL: 41; SL: 33.
Männchen: Clypeus und Stirn matt, der Clypeus von der Stirn durch eine deutliche, feine Querlinie abgesetzt, dicht, unregelmässig, matt längsskulptiert, Stirn in der Hinterhälfte median breit aufgetrieben, daneben jederseits mit tiefem Längseindruck und direkt in der Scheitelmitte mit einem kleinen, geglätteten Fleck, Stirnseiten extrem dicht und tief matt-genetzt, median und vorn ebenfalls extrem dicht und matt, aber längsriefig genetzt-skulptiert, vorn mit wenigen mässig groben Punkten, die in der matten Oberfläche kaum erkennbar sind (
Abb. 44
). Elytren länger als beim (
Abb. 100, 102
). 7. Sternit apikomedian leicht vorgezogen, ebenso das 8. Sternit, dieses aber jederseits des Mittelvorsprungs leicht konkav. Aedoeagus (
Abb. 258
).
Weibchen: Stirn etwa in mittlerer Höhe mit kleiner, glatter Beule, dahinter auf ovaler Fläche abgeflacht und fein und flach punktiert, ohne Mittelkiel, im Übrigen weitläufig und grob punktiert. Elytren kürzer als beim (
Abb. 101
).
Differenzial diagnose Zur Unterscheidung von den anderen Arten der Mischgruppe 3 vgl. Tabelle.