Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus fraudulentus
nov.sp.
(
Abb. 165
, 180)
Typus material:
Holotypus
():
Paraguay
:
Itapua
, San Pedro
Mi
,
San Rafael Reserve
,
26
o
31’24’’S
,
55
o
48’18’’W
,
90m
, FIT,
27.-30. XII. 2000
,
Z. H. Falin
079
.
Paratypen
: 1:
Itapua
,
Yatai
prop.
Hostettler
family,
San Rafael Reserve
,
100m
,
26
o
38’17’’S
,
55
o
39’50’’W
, FIT,
21.-25. XI. 2000
, idem 040
;
2:
Cazaapa
,
Hermosa
, prop.
Sosa
family,
San Rafael Reserve
,
90m
,
26
o
19’15’’S
,
55
o
44’15’’W
, FIT,
3.-6. XII. 2000
, idem 121
;
1:
Cazaapa
,
Hermosa
, prop.
Lopez
family,
San Rafael Reserve
,
80m
,
26
o
18’29’’S
,
55
o
43’3’’W
, FIT,
1.-3. XII. 2000
, idem 94. HT und PTT im
KSEM
, 1 PT in cP
.
Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren in der Vorderhälfte mit breiter rötlichgelber Querbinde, die mit der ebenso gefärbten Partie im hinteren inneren Nahtdrittel zusammenfliesst, mit einer Punktreihe am seitlichen Deckenabfall, zwei ziemlich regelmässigen Punktreihen auf der Scheibe und wenigen Punkten an der Naht bis im inneren Nahtdrittel; Paratergite rötlichgelb, 7. Tergit (
Abb. 165
), 7. Sternit seitlich hell, 8. Tergit an der Basis hell, sonst braun, Abdomenspitze dunkel, Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Fühlerkeule braun.
Länge:
4,2-4,7mm
(Vorderkörperlänge:
2,5mm
).
PM des HT: HW: 52; DE: 30; PW: 42; PL: 40; EW: 57, 5; EL: 41; SL: 32.
Männchen: 11. Fühlerglied 3,7x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit grob und dicht auf eng punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus (
Abb. 180
), Medianlobus etwa in mittlerer Höhe mit einem kurzen schmalen, stärker sklerotisierter Membranstück; Parameren so lang wie der Medianlobus, apikal ohne Borsten.
Weibchen: 11. Fühlerglied 3,1x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied.
Kopf schmäler als die Elytren, Stirn grob und weitläufig punktiert, mit 19-23 Punkten. Pronotum etwas breiter als lang, ohne vorspringende Seitenspitzen, in den breiten Querfurchen ziemlich grob und dicht, auch nebeneinander punktiert, die beulig erhobenen glänzenden Partien auffälliger als die punktierten Partien. Elytren erheblich breiter als lang, Schulterbeule und das vordere innere Nahtdrittel dunkel, in der Hinterhälfte die seitlichen zwei Drittel ebenfalls, der Rest rötlichgelb; Punktierung: 9, 9, 7, 3/2, 5, 8, 10; 12, 9+1, 7, 2/1, 6, 8, 7; 12, 9, 8, 0/1, 9, 10+1, 10; 5, 7, 7, 0/0, 5, 9, 8; 10, 9, 9, 2/2, 9, 10, 6.
Differenzial diagnose Abgesehen vom Aedoeagus lässt sich diese neue Art am besten an der Zeichnung ihres 7. Tergits erkennen.
Etymologie: Weil diese Art in ihrer Elytrenzeichnung mehreren anderen Arten der
pulcher
-Untergruppe sehr ähnlich sieht, nenne ich sie "fraudulentus" (Lat. = betrügerisch).