Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus coya
nov.sp.
Typus material:
Holotypus
():
Peru
:
Loreto
,
Iquitos
,
90m
, FIT,
5. V. 1992
,
J. Danoff-Berg
.
1
:
Paraguay
:
Itapua
,
Yatai
, prof.
Hostettler
family,
San Rafael Reserve
,
26
o
38‘17‘‘S
,
55
o
39‘50‘‘W
, refuse piles, ant nests under log,
23. XI. 2000
,
Z. H. Falin
: beide im
KSEM
.
Beschreibung:Glänzend,schwarz,Elytrenüberwiegendrötlich,mitzahlreichen Punkten am seitlichen Deckenabfall, zwei bis drei unregelmässigen Punktreihen auf der Scheibe und einem Punkt im inneren Nahtdrittel; Stirn vorn fein, im übrigen grob punktiert; Paratergite 3-5 und 7 hell, 7. Tergit mit breitem hellen Seitenfleck, Tergite 8 und 10 rötlich. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Hinterschenkel im Spitzendrittel verdunkelt, Fühlerkeule braun.
Länge: (5,4)-6,0mm (Vorderkörperlänge: 3,0mm).
PM des HT: HW: 68; DE: 39; PW: 61; PL: 53; EW: 79; EL: 52; SL: 37.
Männchen: Unbekannt.
Weibchen: 11. Fühlerglied 4,0x so lang und 1, 25x so breit wie das 10. Glied.
Kopf deutlich schmäler als die Elytren, vordere Stirn mässig fein und ziemlich dicht, Rest der Stirn grob und (seitlich) ziemlich dicht punktiert. Pronotum deutlich breiter als lang, drei Zähnchen jederseits deutlich vorspringend; Punktierung sehr grob und in den doppelt punktierten Querfurchen dicht. Elytren viel breiter als lang, in der hinteren Mitte mit einer kaum abgesetzten bräunlichen Partie, überwiegend rötlich; Punktierung: 16, (27), 1/1, (24), 18. Am 7. Tergit sind der Vorderrand und das mittlere Fünftel (dies aber schon vor dem Hinterrand erlöschend) verdunkelt, der Rest rötlich.
Differenzial diagnose:DieseneueArtfälltwegenihrerungleichen Stirnpunktierung, der rötlichen Elytren, vor allem aber wegen ihrer rötlichen Abdomenspitze auf. Die Verdunkelung in der Spitzenpartie der Hinterschenkel ist nicht sehr auffällig, aber eindeutig. - Das oben genannte Stück aus
Paraguay
besitzt ein ähnlich wie der HT gefärbtes 7. Tergit (wodurch es sich von
M. nobilis
nov.sp.
unterscheidet), die letzten Abdominalsegmente sind allerdings braun.
Etymologie: Ich wähle für diese neue Art den Inka-Begrif für "edle Frau" = Coya.