Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus rubriventris
nov.sp.
(
Abb. 189
)
Typus material:
Holotypus
():
Argentinien
:
Rosaria
,
F. Barreto
(coll. C. Bruch): im Zoologischen Museum Buenos Aires.
Beschreibung:Glänzend,schwarz,ElytreninderVorderhälftemiteinemrötlichen Querband, mit zwei Punktreihen. 7. Abdominalsegment (bis auf den schmalen Vorderrand) und die Segmente 8-10 rötlichgelb. Fühler und Beine rötlichbraun.
Länge:
3,7mm
(Vorderkörperlänge: 2,0mm).
PM des HT: HW: 42, 5; DE: 26; PW: 36, 5; PL: 32, 5; EW: 50; EL: 40; SL: 31.
Männchen: 11. Fühlerglied 3,4x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit und flach abgerundet. 10. Tergit ziemlich fein, flach auf glänzendem Grund punktiert. Aedoeagus bilateralsymmetrisch, Medianlobus dreieckig verengt, im Innern u. a. mit zwei schmalen Feldern stärker sklerotisierter Zotten (
Abb. 189
); Parameren so lang wie der Medianlobus, breit, apikal lappig und deselbst mit etwa 6 Borsten.
Weibchen: Unbekannt.
Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn mässig grob, wenig dicht punktiert, mit 21 Punkten. Pronotum erheblich breiter als lang, nur das vorderste Seitenzähnchen ± vorragend; Punktierung mässig grob, weitläufig, Oberfläche des Pronotums vergleichsweise eben, die punktierten mittleren Querfurchen seitlich wenig tief eingesenkt. Elytren deutlich breiter als lang, in der Vorderhälfte mit einer breiten rötlichen Querbinde, die vorn die bräunliche Schulterpartie ausspart; Punktierung: 8, 5/5, 7.
Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich anhand ihrer rötlichen Abdomenspitze und wegen ihres breiten Pronotums sicher identifizieren, vgl. Tabelle.
Etymologie: Wegen ihrer rötlichen Abdomenspitze nenne ich diese neue Art "rubriventris" (Lat. = mit rotem Bauch).