Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen) Author Puthz, V. text Linzer biologische Beiträge 2012 2012-07-31 44 1 613 834 journal article 10.5281/zenodo.5328273 0253-116X 5328273 Megalopinus quadrigemmatus nov.sp. ( Abb. 342 ) Typus material: Holotypus () und 1 - Paratypus : NO-Kolumbien: Inride (SA 408), H. Franz (4, 2/4, 5; 2, 4/4(1)4). - HT im NHMW , PT in cP . Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren mit vier rötlichgelben Flecken wie in Abb. 98 , Stirn und Pronotum grob und weitläufig punktiert, Elytren mit zwei kurzen Punktreihen (vgl. o.). Fühlerbasis rötlichgelb, die Keule braun. Beine einfarbig bräunlichgelb. Länge: 3,5mm (Vorderkörperlänge: 2,0mm). PM des HT: HW: 46; DE: 27; PW: 33; PL: 31; EW: 49; EL: 38; SL: 29. Männchen: 11. Fühlerglied 3,6x so lang und 1,4x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand abgestutzt, in der Mitte kaum erkennbar vorgezogen. 10. Tergit wenig fein und mässig dicht auf mikropunktiertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 342 ), dem Aedoeagus der Arten M. rufipes (LECONTE) und M. punctatus (ERICHSON) ähnlich. Weibchen: Unbekannt. Differenzial diagnose Auch diese neue Art lässt sich nur anhand ihres Aedoeagus sicher identifizieren. Etymologie: Ich nenne diese Art wegen ihrer vier Elytrenflecken "quadrigemmatus" (Lat. = mit vier Schmuckflecken).