Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="10F5A6EB2E86627B97908D77FA50B1EA" pageId="null" pageNumber="270" type="nomenclature"> <paragraph id="4164DF3E63361235E25180205D1B7F54" pageId="null" pageNumber="270"> <taxonomicName id="4BEA852EA8A59BD76EDAC0D2CF8473A8" ID-CoL="C54D" ID-ENA="114195" authority="L." class="Liliopsida" family="Poaceae" genus="Alopecurus" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="270" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="geniculatus"> Alopecurus <normalizedToken id="C0266671F34FD2D3D131E041C266FF31" originalValue="geniculátus" pageId="null" pageNumber="270">geniculatus</normalizedToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="D6E379AD0338B5046C9B5EB2B10A54F1" pageId="null" pageNumber="270" type="vernacular_names"> <paragraph id="24F3BA9DD0B97FA588C49116B4EC03DB" pageId="null" pageNumber="270">Geknieter Fuchsschwanz</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd, 10-40 cm hoch, bueschelig . Stengel niederliegend, oft im Wasser flutend, an den Knoten Wurzeln treibend. Blaetter 2-8 mm breit, oberseits rauh; Blatthaeutchen bis 5 mm lang, stumpf, ganzrandig; Blattscheiden glatt, oberste spindelfoermig erweitert (Durchmesser etwa 3 mm). Bluetenstand 2-5 cm lang, duenn , meist nicht ueber 0,4 cm dick. Huellspelzen 2,5-3 mm lang, nur am Grunde verwachsen, homogen, nicht gefluegelt , stumpf, auf dem Kiel in der ganzen Laenge mit 0,3-0,5 mm langen Haaren. Deckspelze so lang wie die Huellspelzen , im untersten Viertel die Raender verwachsen, auf dem Ruecken ( im untersten Viertel ) mit Granne, die weniger als 2mal so lang ist wie die Deckspelze, die Deckspelze um ca. 2 mm ueberragt und aus dem Aehrchen hervorragt. Vorspelze nicht vorhanden. - Bluete : Frueher Sommer bis Herbst. Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus Ungarn ( Polya 1948), aus Island ( Loeve und Loeve 1956b), aus Schweden (Bosemark 1957), aus Kanada (Bowden 1960a); weitere, uebereinstimmende Angaben bei Loeve und Loeve (1961). Standort. Kollin und montan. Offene, periodisch ueberschwemmte , schlammige, oft auch tonige Boeden . Graeben , nasse, geduengte Wiesen. Bidens -Gesellschaften und besonders Rumici-Alopecuretum ( geniculati ) Tx. 1950. Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Ganz Europa (im Mediterrangebiet selten), ostwaerts bis ins Obgebiet; nach Nordamerika, Groenland , Australien, Tasmanien und Neuseeland verschleppt. Verbreitungskarte von Hulten (1962). - Im Gebiet ziemlich verbreitet, aber selten, gelegentlich adventiv.