Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Seseli
annuum
L.
(
S. bienne
Crantz
,
S. coloratum
Ehrh.
)
Einjaehriger
Bergfenchel
1
jaehrig
oder 2
jaehrig
, 0,1-0,6 m hoch, meist mit weniger als 0,1 mm langen, senkrecht abstehenden Haaren 4: dicht besetzt. Blattzipfel meist weniger als 1 cm lang und nicht
ueber
1 mm breit, kurz zugespitzt. Dolden 1. Ordnung mit 15-30 Dolden 2. Ordnung.
Hochblaetter
1. Ordnung keine
. Stiele der Dolden 2. Ordnung meist weniger als 2 cm lang, oberseits abstehend bewimpert.
Hochblaetter
2. Ordnung so lang oder
laenger
als die meisten Fruchtstiele
. Frucht ca. 2 mm lang, etwa 2mal so lang wie dick, mit schmalen, gelben Hauptrippen und rotbraunen Zwischenfeldern, kahl; Griffel etwa so lang wie das Griffelpolster. -
Bluete
: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus der Tschechoslowakei (mehrere Fundstellen,
Cincura
und
Hindakova
1963).
2n
=
22:
Material aus botanischen
Gaerten
(
Hakansson
1953).
Standort
. Kollin und montan. Trockene, kalkreiche
Boeden
. Trockenwiesen,
Foehrenwaelder
, Trockenbusch.
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Nordwaerts
bis Nordfrankreich, Moseltal, Harz, untere Weichsel;
ostwaerts
bis Ural und Wolgagebiet;
suedwaerts
bis Nordspanien, Toskana, Montenegro, Bulgarien. - Im Gebiet:
Dep
. Ain,
Dep
. Jura,
Dep
. Doubs,
Kalkhuegel
der Vogesen und des Schwarzwaldes, Oberrheinische Tiefebene, Hegau, Baar,
Schwaebischer
Jura, Nordostschweiz (Schaffhausen,
noerdliches
Zuerich
,
noerdlicher
Thurgau, Rheintal von Ragaz bis Sevelen und Schaan, Seeztal von Sargans bis Flums), Vorarlberg (Bludenz), Savoyen, Genf (nicht mehr gefunden), Waadt, zentralalpine
Taeler
,
suedliches
Tessin, Misox, Chiavenna, Grigna, Bergamasker Alpen; mancherorts verschwunden, gelegentlich adventiv.