Edaphus von Japan (Coleoptera: Staphylinidae) 118. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen
Author
Puthz, Volker
text
Revue suisse de Zoologie
2014
2014-09-30
121
3
349
378
journal article
10.5281/zenodo.6120097
0035-418X
6120097
370A2521-1D21-4ADA-B13C-B39F25F0AB6D
Edaphus perplexabilis
sp. n.
Abb. 31, 24, 58
HOLOTYPUS
:
NMSNT
ohne
Nummer
;
♂
;
JAPAN
:
Kyushu
:
Kumamoto pref.
,
Mt. Shiratori
,
17.XI.1980
,
H. Takemoto
.
PARATYPEN
:
NMSNT
ohne Nummer;
1♀
;
Kagoshima
pref., near
Takachihogawara
,
5.
VI.1985, Y. Takai. –
NMSNT
ohne
Nummer
,
SMNS
ohne
Nummer
;
2♂♂
,
3♀♀
:
Ohita
pref.,
Usa
,
7.XII.1985
, A. Miyata. –
NMSNT
ohne
Nummer
;
1♀
;
Ohita
pref.:
Kurodake
,
15.X.1985
, A. Miyata. –
MHNG
ohne
Nummer
;
1♂
;
Shikoku
:
Ehime
pref., via
Mt. Ishizuchi
(„Skyline road“), ca.
1000 m
, sur une pente raide, ravin avec rivière, tamisage des feuilles mortes et bois pourri,
14.VIII.1980
, I. Löbl.
BESCHREIBUNG: Länge:
1,2 mm
(Vorderkörperlänge:
0,6-0,65 mm
). Makropter, hellbraun, schimmernd, bis auf die Insertionspunkte der anliegenden Beborstung unpunktiert (Abb. 31).
PM des HT: HW: 28; DE: 19; LE: 7,5; LT: 2,0; LG: 4,5; PW: 30,5; PL: 28; dlbc: 20; EW: 39; EL: 36; SL: 29.
Männchen: 4. und 5. Tergit mit schmalem, kräftigem Mitteleindruck (Figs 32, 33). 8. Sternit (Abb. 24). 9. Sternit apikomedian spitz, mit zwei Feldern zu je etwa 7-9 ha. SpP mit distaler Trompete wie in Abb. 45. Aedoeagus (Abb. 58), Apikalpartie des Medianlobus spitzwinklig verengt, Parameren fast so lang wie der Medianlobus, mit einer langen apikalen und zwei kürzeren präapikalen Borsten.
Kopf etwas schmäler als das Pronotum, Augen ziemlich gross, Schläfen deutlich, hintere Querfurche und vordere Seitenfurchen deutlich, vorderer Mittelteil so breit wie jedes der Seitenteile, flachbeulig erhoben, ohne besondere Absetzung in den Clypeus übergehend; vordere Stirn nicht glatt, Punktierung undeutlich. Fühler kurz, zurückgelegt nicht den Hinterrand des Pronotums erreichend, Keule zweigliedrig, 10. Glied breiter als lang. Pronotum etwas breiter als lang, hinten deutlich eingeschnürt, an der Basis mit kurzen Seitenfältchen, mit oder ohne einem bis zur Basis durchgehenden Mittelfältchen sowie 6-8 kleinen, undeutlichen Grübchen; in der Hinterhälfte zeigt das Pronotum jederseits des Mittelfältchens einen sehr flachen, länglichen Eindruck. Elytren breiter als lang, Schultern einfach, Seiten lang, schwach-konvex. Der basale Mittelkiel des 3. Tergits reicht über die Tergitmitte hinaus. Beim
♀
ist das 4. Tergit ohne Mittelkiel.
BEMERKUNGEN: Auch diese neue Art gehört in die
aeneas
-Gruppe, sie unterscheidet sich von den übrigen Arten der japanischen Hauptinseln wie in der Bestimmungstabelle angegeben. Vom ähnlichen taiwanesischen
E. amata
Puthz
trennt man sie durch ihre subquadratischen Elytren, feinere Skulptur der Oberseits und den längeren Mittelkiel des 3. Tergits.
ETYMOLOGIE: Weil es sich um eine Art der schwierigen
aeneas
-Gruppe handelt, nenne ich diese Art „
perplexabilis
“ (Lat. = sehr verwirrend).