Edaphus von Japan (Coleoptera: Staphylinidae) 118. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen
Author
Puthz, Volker
text
Revue suisse de Zoologie
2014
2014-09-30
121
3
349
378
journal article
10.5281/zenodo.6120097
0035-418X
6120097
370A2521-1D21-4ADA-B13C-B39F25F0AB6D
Edaphus kanzeon
sp. n.
Abb. 59
HOLOTYPUS
:
NHMW
ohne Nummer
;
♂
JAPAN
:
Kyushu
:
Fukuoka pref.
,
Soeda town
, sifted,
14.
V
.2006
, T. Lackner.
PARATYPEN
(alle
Fukuoka pref.
):
SMNS
ohne
Nummer
, coll.
Assing
(
Hannover
);
1♂
,
1♀
; wie für
Holotypus
. – coll.
Assing
;
1♀
;
Munataka
city,
Mt. Jouyama
,
13.V.2006
,
T
. Lackner
.
–
NMNST
ohne
Nummer
;
1♀
;
Mt. Tachibana
,
22.I.1993
,
S. Nomura
. –
NMNST
ohne
Nummer
;
1♀
; Chikushi-Yabakei-cho,
27.X.1994
,
S. Nomura
.
BESCHREIBUNG: Länge:
1,2-1,5 mm
(Vorderkörperlänge:
0,7-0,8 mm
). Makropter, kastanienbraun, glänzend, unpunktiert, Beborstung unauffällig, anliegend.
PM des HT: HW: 30; DE: 22; LE: 8; LT: 2,5; LG: 4; PW: 35,5; PL: 31; dlbc: 24; EW: 46; EL: 42; SL: 34.
Männchen: 8. Sternit (wie in Abb. 13). 9. Sternit apikomedian spitz, mit zwei Feldern zu je etwa 6-8 ha. SpP schlauchförmig, etwa doppelt so lang wie der Medianlobus, vs klein, schmal, kaum auffällig. Aedoeagus (Abb. 59), Apikalpartie des Medianlobus, seitlich leicht konvex, spitzwinklig verengt, Parameren viel kürzer als der Medianlobus, mit einer langen apikalen und einer sehr langen subapikalen Borste.
Insgesamt dem
E. samurai
n. sp.
täuschend ähnlich, der vordere Stirnmittelteil aber deutlich längsbeulig erhoben, das Pronotum mit 4 Basalgrübchen, die mittleren länger, spitzwinklig nach vorn verlängert und wenig breiter als das dünne, fast bis nach vorn das verlängerte Mittelfältchen begleitend. Elytren im Unterschied zu denen des
E. samurai
glänzend, fast glatt.
BEMERKUNGEN: Zur Unterscheidung von den übrigen Arten der japanischen
Hauptinseln vgl, die Bestimmungstabelle.
ETYMOLOGIE: Diese Art ist mit dem japanischen Namen der buddhistischen
Gottheit des Mitleids bezeichnet.