Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="97F429433278C85D5719FC535F77C0F0" pageId="null" pageNumber="396" type="nomenclature"> <paragraph id="1EF2A7993AB396582E867D1B6C07B851" pageId="null" pageNumber="396"> Artengruppe der <taxonomicName id="95C399B882B1C94B6778306BFA6C094C" authority="(L.) Roem et Schult." class="Liliopsida" family="Cyperaceae" genus="Heleocharis" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="396" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="palustris"> Heleocharis <normalizedToken id="A777632EB14A58588E7E83F86D11E967" originalValue="palústris" pageId="null" pageNumber="396">palustris</normalizedToken> (L.) Roem et Schult. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="3F2FFFCE3F79B5DB480FCAB01055AB4A" pageId="null" pageNumber="396" type="vernacular_names"> <paragraph id="316BB1441506045C8936426EDEF6C878" pageId="null" pageNumber="396"> <normalizedToken id="DA4214DB161D6A2A77D888D4BD9F6B5A" originalValue="Gewöhnliche" pageId="null" pageNumber="396">Gewoehnliche</normalizedToken> Sumpfbinse </paragraph> </subSubSection> Ausdauernd; 10-80 cm hoch, mit langen, unterirdischen Auslaeufern . Stengel 1 - 3 mm dick , fein gerillt bis glatt. Aehren 5-20 mm lang, spindelfoermig , spitz. Tragblaetter stumpf oder spitz, rotbraun, oft mit gruenem Mittelstreifen und haeutigem , durchsichtigem Rand. Perigonborsten 4-8. Frucht mit 2 vorgewoelbten Seitenflaechen , gelb oder gelbbraun, glatt , glaenzend ; Griffelbasis breiter als hoch bis etwa 2mal so hoch wie breit; Narben 2. - Reife Fruechte : Sommer und Herbst. Die Artengruppe umfasst mehrere Arten und hat weltweite Verbreitung (Verbreitungskarte von Hulten 1962). Aus der Gruppe sind sehr viele Chromosomenzahlen bekannt geworden, die durch Bastardierungen und Polyploidisierungen entstanden sind (2n = 10, 16, 18, 32, 36, 38-60, 69-92). Die niedrigste Zahl (2n = 10) ist bisher nur aus Russland bekannt; an Material aus Groenland ist nur die Zahl 2n = 16 gefunden worden (die Zahlen wurden in Meiosen und in Wurzelspitzen gezaehlt ). Strandhede (1965a 1965b) fand bei 3 Staemmen von H. palustris s. str. aus Finnland und bei 1 Stamm von H. mamillata aus Schweden in der Meiose konstant die Chromosomenzahl 2n = 15; in allen Faellen waren 2 Chromosomen miteinander verbunden; keine Stoerungen in Meiose. Nach Bestrahlung mit Roentgenstrahlen beobachtete Hakansson (1958) ein Auseinanderbrechen der Chromosomen; die Bruchstuecke verhielten sich wie selbstaendige Chromosomen (gleiche Beobachtungen auch aus der Gattung Luzula ).
1. Unterstes Tragblatt (keine Bluete tragend) den Stengel nur etwa zur Haelfte umfassend.
2. Perigonborsten fast immer 4; Stengel dunkelgruen H. palustris (Nr. 2a)
2*. Perigonborsten nur ausnahmsweise an einzelnen Fruechten 4; Stengel hellgruen .
3. Perigonborsten meist 5 (ausnahmsweise 4 oder 6); Griffelbasis etwa 2mal so hoch wie breit H. austriaca (Nr. 2b)
3*. Perigonborsten meist 6 (ausnahmsweise 5, 7 oder 8); Griffelbasis etwa so hoch wie breit H. mamillata (Nr. 2c)
1*. Unterstes Tragblatt (keine Bluete tragend) den Stengel umfassend H. uniglumis (Nr. 2d)
<normalizedToken id="40DB2555A98EA08E3E7D4845721577E5" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="396">Schluessel</normalizedToken> zur Artengruppe der <taxonomicName id="33A6A6D614EF6ACCD91375B4D2EF40A2" class="Liliopsida" family="Cyperaceae" genus="Heleocharis" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="396" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="palustris">Heleocharis palustris</taxonomicName>