Beiträge zur Kenntnis paläarktischer Bienen der Gattung Nomada SCOPOLI, 1771 (Hymenoptera, Apidae)
Author
Schwarz, Maximilian
Author
Smit, Jan
Author
Ockermüller, Esther
text
Linzer biologische Beiträge
2020
2020-07-31
52
1
695
729
journal article
10.5281/zenodo.10100250
0253-116X
10100250
Nomada ockermuelleri
SCHWARZ & SMIT
nov.sp.
U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:
Holotypus
:
♀
:
Türkei
: Horasan/Arastal,
14.6.1973
, leg. K. Warncke, in coll. M. Schwarz.
Paratypen
:
1♀
:
Türkei
:
Hakkari
, Yüksekova
16 km
SE,
1700m
,
28.6.1985
, leg. M. Schwarz, in coll. M. Schwarz.
B e s c h r e i b u n g: Die Art gehört in die Verwandtschaft von
Nomada sheppardana
(KIRBY, 1802)
.
♀
: Der Habitus ist in Abb. 35 dargestellt. Labrum mit drei im Dreieck stehenden Zähnchen (Abb. 36), das obere Zähnchen in der Mitte des Labrums. Bei der Vergleichsart
Nomada sheppardana
befindet sich das obere Zähnchen unterhalb der Mitte des Labrums. Fühlerglieder 3-8 länger als breit, Glieder 9-11 quadratisch. Fühlerglied 3 und 4 gleich lang (
Abb. 37
). Mesonotum und Scutellum ziemlich grob punktiert, mit schmalen, glänzenden Punktzwischenräumen. Bei der Vergleichsart sind Mesonotum und Scutellum feiner punktiert, mit nur sehr schmalen Punktzwischenräumen. Seiten des Propodeums teilweise sehr fein chagriniert (
Abb. 38
). Mesonotum anliegend behaart. Seiten des Propodeums mit kleinem, anliegendem Haarfleck. Pleuren mit einigen anliegenden, weissen Haaren. Hinterleib fein chagriniert. Tergit 5 mit einem kleinen Haarbüschel. Hinterschienenende mit 6-7 kurzen, roten Dörnchen (
Abb. 39
). Bei der Vergleichsart
Nomada sheppardana
haben die Hinterschienenenden ein längeres und vier kürzere Dörnchen.
Färbung: Kopf schwarz; rot sind: die Mandibeln, das Labrum, die Wangen, der Clypeus, ein schmaler Streifen um das Auge, die Fühler. Thorax schwarz; rot sind: die Schulterbeulen, das Pronotum, die Flügelschuppen, die Axillen, zwei grosse Flecken am Scutellum, das Postscutellum, die Pleuren. Hinterleib rot, mehrere Tergite verdunkelt. Beine rot.
Länge:
6 mm
.
♂
: unbekannt.
D e r i v a t i o n o m i n i s: Die Art ist der Leiterin der Entomologischen Sammlung des Biologiezentrums des O.Ö. Landesmuseums gewidmet.