Info Flora Schweiz - Hydrocharitaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/hydrocharitaceae.html url Hydrocharis morsus-ranae L. Froschbiss Art ISFS: 209300 Checklist: 1023930 Hydrocharitaceae Hydrocharis Hydrocharis morsus-ranae L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Wasserpflanze mit rundlichen, tief herzfoermigen Schwimmblaettern , diese jederseits mit 2 bogigen, unverzweigten Hauptnerven, rosettig auf 5-10 cm langen Stielen, Durchmesser 1,5- 5 cm , mit lanzettlichen, bis 2 cm langen Nebenblaettern . Zweihaeusig . Blueten einzeln oder zu 2-3 auf 2-6 cm langen Stielen, aus einer Spatha hervorwachsend. Perigonblaetter 6, die 3 inneren weiss mit gelbem Grund , rundlich, Durchmesser 1-1,5 cm, die aeusseren rosa oder gruen . Staubblaetter 12. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Stehende, bis 1 m tiefe, warme und naehrstoffreiche Gewaesser / kollin / M, AN zerstreut Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 5v44-44 + 4.s.2n=28 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Verschilfung, Verlandung Beschattung Wenige, isolierte Populationen Ausbleibende Neubildung von Altwaessern , natuerliche Sukzession Freizeitaktivitaeten (Boots-, Badebetrieb, Angeln) Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Grosse runde oder ovale Intercellularen. Epidermiszellen nicht verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 2-5 mm , center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Without cortex/cylinder separation. With cortex/central cylinder separation. Endodermis present. Epidermis cells thin-walled all around. Large vascular bundles distributed in the whole culm. Small or rudimentary vascular bundles mainly at the periphery. Sheath around vascular bundles absent or not lignified. Vessels in vascular bundles around the phloem not to recognize in normal light. Cavities (intercellulars) between parenchyma cells round, oval or radial. Cavities in the center of the central cylinder. Cavities in form of canals, often surrounded by epithelian cells. Oekologie Lebensform Pleustophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 1.1.3 - Wasserlinsengesellschaften ( Lemnion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F ueberschwemmt , bzw. unter Wasser; mit untergetauchten und schwimmenden Organen Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Hydrocharis morsus-ranae L.
Volksname Deutscher Name: Froschbiss Nom francais : Morene , Hydrocharis des grenouilles Nome italiano: Morso di Rana Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Hydrocharis morsus-ranae L. Checklist 2017 209300
= Hydrocharis morsus-ranae L. Flora Helvetica 2001 2389
= Hydrocharis morsus-ranae L. Flora Helvetica 2012 2375
= Hydrocharis morsus-ranae L. Flora Helvetica 2018 2375
= Hydrocharis morsus-ranae L. Index synonymique 1996 209300
= Hydrocharis morsus-ranae L. Landolt 1977 153
= Hydrocharis morsus-ranae L. Landolt 1991 144
= Hydrocharis morsus-ranae L. SISF/ISFS 2 209300
= Hydrocharis morsus-ranae L. Welten & Sutter 1982 2025
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii,iv) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii,iv)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii,iv)
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii,iv)
Alpensuedflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Schweiz --
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Verschilfung, Verlandung Bestehende Populationen unbedingt erhalten, bei Bedarf Unterhaltsarbeiten schrittweise angehen (z.B. Graeben einzeln ausbaggern) Beschattung Auslichten, keine zu starke Beschattung zulassen Wenige, isolierte Populationen Schutz der Fundstellen und Pufferzonen (z.B. Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Erfolgskontrolle der Massnahmen gewaehrleisten ; Ausbleibende Neubildung von Altwaessern , natuerliche Sukzession Durch Renaturierung vermehrt natuerliche Dynamik in Flusstaelern foerdern (aktuelle Vorkommen schonen); periodisch geeignete Lebensraeume schaffen (Weiherbiotope) Freizeitaktivitaeten (Boots-, Badebetrieb, Angeln) Schutzzonen definieren, Lenkungsmassnahmen einleiten Mehr Informationen L. Sager & C. Clerc, 2006: Factors influencing the distribution of Hydrocharis morsus-ranae L. and Rumex hydrolapathum Huds. in a mowed low-lying marshland, Reserve de Cheyres, lac de Neuchatel , Switzerland